United States or United Kingdom ? Vote for the TOP Country of the Week !


13: Hans. U. B. V n. 182, HR. I 4 n. 255, 308 § 1, 316, 360 §§ 4, 6, 362-364, Hans. Gesch. Qu. VI n. 282, 322 §§ 20-23. 14: HR. I 4 n. 384 § 4. 15: HR. I 4 n. 397 § 19, 399 § 2, 401; vgl. Daenell, Geschichte der Hanse S. 175. 16: HR. I 4 n. 399 § 4. 17: HR. I 4 n. 124 § 4, 128, 137 § 1, 204 § 2, 283 § 11, 345 § 2, 397 § 13, 398 § 16, 661. 18: HR. I 4 n. 397 § 19, 409 § 2, 413 § 7, 424 § 3, 433.

11: HR. II 3 n. 5. S. 3 Anm. 2, 150 Anm. 1. 12: HR. II 3 n. 283, 286, 287, 7 n. 488, Lüb. U. B. VIII n. 334, 411. 13: HR. II 3 n. 265, 266, S. 164 Anm. 1, 7 n. 485, 486. 14: HR. II 3 n. 288 §§ 1, 10, 18, 289, 290, 293, 308 § 2, 316 §§ 1-6, 317 § 2, 318 § 1, 319 §§ 1, 24. 15: HR. II 3 n. 294, 295, S. 164 Anm. 1. 16: Vgl. Daenell II S. 20, HR. II 3 n. 464. 17: HR. II 3 n. 479.

57: HR. II 7 n. 138 § 100. 58: HR. II 7 n. 48, auch 22. 59: HR. II 7 n. 34 § 22, Hans. U. B. X n. 241 § 20, Hans. Gesch. Qu. N. F. II S. 361 f. 60: HR. II 7 n. 34 §§ 33-40, Hans. U. B. X n. 241 §§ 27-38. 61: HR. II 7 n. 34 §§ 49 ff., 37 § 29, Hans. U. B. X n. 241 §§ 46 ff. 62: HR. II 7 n. 34 §§ 54-57, 70-74, 37 §§ 2, 26, 31, 32, 43. 63: HR. II 7 n. 34 § 107, 51; vgl. Daenell II S. 124.

34: HR. II 3 n. 604-606, 607 § 1, 608, 627 § 8, 647. 35: HR. II 3 n. 637, 638, Städtechron. XXX S. 107 ff., Hans. Gesch. Qu. N. F. II S. 352; vgl. Daenell II S. 24 Anm. 5. 36: HR. II 3 n. 636 § 2, 653 §§ 5, 6, 654, 661, 662. 37: HR. II 3 n. 649 §§ 4, 5, 650 §§ 14, 15, 651, 659; vgl. Stein, Hanse und England S. 17. 38: HR. II 3 n. 647, 669, 670, 697, 699, 7 n. 524.

Daenell hat gemeint, daß durch dieses Abkommen die preußischen Städte auf eine Politik Verzicht leisteten, die auf eine Einschränkung des englischen Handels nach und in den Ostseestädten ausgegangen war . Ich kann in dem Vertrage eine Aufgabe der bisherigen hansischen Handelspolitik nicht sehen und glaube, daß Daenell diesen Bestimmungen des Vertrags zu große Bedeutung beimißt.

Sie gaben dem Londoner Kontor neue Statuten, durch welche die Kaufleute und Schiffer angewiesen wurden, die Privilegien genau innezuhalten und Außenhansen in ihre Genossenschaft nicht aufzunehmen. Außerdem wurde ihnen streng befohlen, Übergriffe von englischen Städten und Beamten nicht zu dulden, sondern sie sofort dem Kontor mitzuteilen . 1: HR. I 5 n. 685; vgl. Daenell I S. 169, auch II S. 2.

36: Rot. Parl. 37: Hans. U. B. IV n. 671-673. 38: Hans. U. B. IV n. 674. Über die Datierung der beiden Petitionen, der hansischen und englischen, vgl. Hans. U. B. IV S. 276 Anm. 1. 39: Vgl. Daenell, Geschichte der Hanse S. 39.

Daenell führt seine Darstellung nur bis zum Utrechter Frieden, dem Höhepunkt der hansischen Handelsherrschaft in England; Schanz behandelt in der Hauptsache nur die Zeit der beiden ersten Tudors. Im 9. Kapitel habe ich versucht, ein Bild von den hansischen Niederlassungen in England zu geben.

59: HR. II 5 n. 169, 176-178, 218. 60: HR. II 5 n. 318-320. 61: HR. II 5 n. 211 § 2, 212, 273-285, 322, Hans. U. B. VIII n. 1177, 1185, 1189, 1190, 1192, 1199, 1201, 1236; vgl. Stein, Merchant Adventurers S. 180 f. 62: HR. II 5 n. 352. 63: Vgl. Daenell II S. 187 ff. 64: HR. II 5 n. 536-583, Hans. U. B. IX n. 71, 83, 108, 109, 119. 65: Vgl. Stein, Merchant Adventurers S. 181 ff.

U. B. IX n. 519, 520 wurde aber noch das Schiff le Valentyne de Novo Castro, das dem Grafen von Northumberland gehörte, fortgenommen; vgl. auch HR. II 7 n. 34 §§ 27, 29, 75. Danach ist Daenell II S. 43 zu berichtigen. Nach Hans. U. B. IX n. 519 fand die Beschlagnahme der Schiffe an verschiedenen Tagen statt. 2: Hans.