Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 3. Oktober 2025
39: HR. II 6 n. 418-421, 435, 436, 437 § 16, Hans. U. B. X n. 1, 17, 26, 33, 37-39, 53. 40: HR. II 6 n. 470 § 5, 483 § 1, 485 § 1, 547, 589. 41: HR. II 6 n. 418, 420, 435. 42: Vgl. Daenell I S. 471 ff. 43: Caspar Weinreich S. 733, Hans. U. B. X S. 32 Anm. 2. 44: Vgl. die interessanten Briefe des Kommandeurs des Schiffes, des Danziger Ratsherrn Bernd Pawest. HR. II 6 n. 529-559.
U. B. VIII n. 1079, HR. II 5 n. 166, 175. Lübeck hatte jede Beteiligung an Schritten beim englischen König abgelehnt. HR. II 5 n. 161 § 7, 165, 167-170, 263 §§ 5-7. 57: HR. II 5 n. 173, 206, 263 §§ 7, 30, 35, Hans. U. B. VIII n. 1098, 1099, 1110, 1116, 1117. 58: Hans. U. B. I n. 902, HR. II 5 n. 146, 263 §§ 10, 31, 32. Ropp, HR. II 5 S. 85 und Daenell II S. 34 meinen.
31: Das in HR. I 8 n. 921 überlieferte Verzeichnis der Klagen des deutschen Kaufmanns zu London stellt wohl eine Eingabe dieses an seine Städte dar. 32: Hans. U. B. IV n. 933, 934, Hans. Gesch. Qu. VI n. 248. 33: HR. I 3 n. 402. 34: HR. I 3 n. 403-406, Hans. U. B. IV n. 936-938, 940. Im Namen des Hochmeisters unterhandelten drei hohe Ordensbeamte. 35: Daenell I S. 66.
Kopenhagen 1895. Cunningham, W., The growth of English industry and commerce during the early and middle ages. Cambr. 1905. Daenell, E., Die Blütezeit der Deutschen Hanse. Hansische Geschichte von der zweiten Hälfte des 14. bis zum letzten Viertel des 15. Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin 1905-06. Geschichte der Deutschen Hanse in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Leipzig 1897.
7: HR. I 6 n. 556A § 57, 581, 582, 7 n. 592 § 7. 8: Hans. U. B. VI n. 371, 418, 447, 635, 678, 689, 789, 934, 942, 964, HR. I 7 n. 592 §§ 8-10, 8 n. 452 §§ 3-6. 9: HR. I 7 n. 592 § 2, 8 n. 452 § 1, II 2 n. 76 § 20. Hirsch S. 104, Daenell II S. 49 Danzig gab 1436 zu, daß die Engländer im Besitze eines Hauses gewesen sind.
Wort des Tages
Andere suchen