Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 21. Juni 2025


Im Jahre 1688 war die Sache der Hierarchie einen Augenblick die Sache der Volkspartei. Mehr als neuntausend Geistliche, mit dem Primas und seinen ehrenwerthesten Suffraganen an der Spitze, erklärten sich bereit, Haft und Eigenthumsberaubung für das große Grundprinzip unsrer freien Verfassung zu erdulden.

"Wer auch immer die beiden getötet hat", erklärten beide, "es ist ein großes Unglück". "So groß", sagte Ywain, "daß ich nie im Leben wieder zu Ehren kommen kann". "Du tust dir Unrecht", sagten die beiden Gefährten, "denn was dir geschehen ist, und noch Schlimmeres, hätte dem besten Ritter passieren können, ohne daß er vermocht hätte, es zu verhindern.

Der Kaufmann zu London wünschte damals, daß alle Hansen in England die gleiche Abgabe zahlten. Die Städte erklärten dieses Verlangen für recht und billig und rieten dem Londoner Kontor, sich hierüber in Freundschaft mit dem Kaufmann zu Boston zu einigen. Wie dieser Vergleich ausgefallen ist, wissen wir nicht .

So erklärten sich die Bösen den einsamen Gang Schnatterers; die Frommen aber blieben stehen, schauten ihm nach und sprachen:

Prüfen wir ihn; fällt er in der Versuchung, so sollen die Priester Recht behalten, bewährt er sich, so laßt ihn friedlich bei uns wohnenMit dieser Rede des sanften und klugen Fürsten erklärten sich alle einverstanden, und sie waren überzeugt, daß er sein Vorhaben aufs Verständigste ausführen würde.

In dieser Zeit war Lüdeger der König von Sachsen und sein Bruder Lüdegast König von Dänemark. Diese beiden erklärten den Burgundern den Krieg. Da sprach Siegfried zu Gunther: Bleibe du hier bei den Frauen und beschütze sie, und laß mich gehen mit Hagen und mit deinen Brüdern, zu streiten für deine Ehre und für dein Gut. Und so geschah es auch.

Der Chefredakteur, Doktor Strantz, sowie der erste Disponent im Hauptkontor und der Geschäftsführer in der Expeditionsabteilung waren schon, ohne daß sie noch die Maske gelüstet hatten, seine erklärten Gegner.

Auch viele 18-20 jährige Frauen erklärten, noch nie hier gewesen zu sein; zum Übernachten konnten sie sich aber nicht entschliessen, sie sorgten vielmehr alle, vor Einbruch der Nacht aus dieser fremden Umgebung wieder fortzukommen.

Sie erklärten zu ihrer Verteidigung, daß unter Christen, die doch Brüder seien, alles Eigentum gemeinsam sei, in Wahrheit also fortfalle, und vermochten die schwierige Deutung der Beamten nicht einzusehen. Man sperrte sie ins Gefängnis. Mittlerweile aber hatten ihre Anhänger, die sich die freien Brüder im Geiste nannten, Zulauf erhalten und dann versucht, das Gefängnis zu stürmen.

Sie erklärten in diesem Aktenstücke, daß sie treu zur Religion und Verfassung ihres Vaterlandes hielten, daß sie die Hoffnung gehegt hätten, die öffentlichen Mißstände durch das vor kurzem vom Könige einberufene Parlament abgestellt zu sehen, daß aber seine Flucht diese Hoffnung zerstört habe.

Wort des Tages

ibla

Andere suchen