Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 5. Juni 2025


Er schritt neben der Hausmutter die grüne Tannenstraße auf und ab; aber während diese die großen Bäume musterte, betrachtete Hansi mit zärtlichen Blicken die kleinen. Endlich wurde eine große, stolze Tanne gewählt, und Elise, die neueingetretene Magd, und der große Ernst, der zur Hilfe mitgekommen, packten sie vorsichtig und machten sich auf den Nachhauseweg.

»Er wird ihmfuhr Elise fort, und Könnern sah, welche Gewalt sie sich anthun mußte, ruhig zu bleiben »Alles übergeben was wir haben Allessetzte sie rasch hinzu, »selbst das Letzte, und morgen verlassen wir dann die Colonie.« »Elise, das geht nicht das geht bei Gott nichtrief Könnern erschreckt.

»Herr Könnernsagte Elise erschreckt, und jeder Blutstropfen verließ in dem Augenblick ihre Züge. »Sie haben Rechtsagte Könnern abwehrend »es war ein tollkühner Schritt ein Schritt, der in dieser Weise kaum auf Erfolg rechnen konnte, und erst jetzt, wo ich vor Ihnen stehe, wo es zu spät ist ihn zurück zu thun, fühle ich das Ungehörige desselben in seiner ganzen Schwere.

Sie habe Elise noch vor ihrer Abreise gesehen, und diese habe ihr ausdrücklich aufgetragen, doch Herrn Felder noch recht schön zu grüßen und ihm zu sagen, daß er doch nicht böse sein solle, wenn sie am Sonntag nicht kommen könne, denn es sei doch nicht möglich, daß daraus etwas würde, und so sei es denn schon das beste, wenn sie sich fügten und einander vergäßen...

Nun befahl sie Elise, ein Bad zu nehmen. Während dieselbe nun in dem grünlichen Wasser untertauchte, setzte sich ihr die eine Kröte in das Haar, die andere auf die Stirn und die dritte ans Herz. Elise schien es aber gar nicht zu bemerken. Als sie sich wieder emporrichtete, schwammen drei rote Mohnblumen auf dem Wasser.

Der alte Mann stand wie zu Stein erstarrt seine Lippen hatten sich getheilt, aber er sprach kein Wort; seine Augen, vor denen er heute nicht die blaue Brille trug, schienen aus ihren Höhlen drängen zu wollen, und die beiden Arme hielt er wie abwehrend vorgestreckt. »Sie kommt zu sichrief Elise, welche das ihr entgegengerollte Flacon aufgehoben und der Kranken vorgehalten hatte »Gott sei Dank!

Das stürmische Wetter enthob ihn der Mühe, einen Vorwand dafür zu suchen, daß er sich ohne Elise in Gesellschaft anderer gleichgültiger Reisender durch einen der bereitliegenden Kähne ans Land setzen ließ. Er fuhr zur Post, trat zum Schalter, nannte seinen Namen und mußte sich mit leeren Händen zurückziehen.

Alfred, in seinem dumpf wühlenden Groll gegen Elise, wäre leicht geneigt gewesen, dem Arzte besonders in dem einen Punkte, der einem strengen Verbote gleichkam, Folge zu leisten, wenn nicht Elise, von Sehnsucht verzehrt, in einer einsamen Nachtstunde den Widerstrebenden, als gälte es, ihn durch Zärtlichkeit zu versöhnen, endlich wieder in ihr Herz zu ziehen verstanden hätte.

Elise, ich entbinde Dich nicht des Wortes, das Du mir gegeben was auch geschehen, was verschuldet ist, nicht Du nicht ich trage die Schuld davon, und wir dürfen deshalb nicht darunter leiden. Du bist mein mein für immer, und auf Händen will ich Dich tragen mein ganzes Leben lang

Als die Sonne eben untergehen wollte, gewahrte Elise elf wilde Schwäne mit goldenen Kronen auf dem Kopfe, die dem Lande zuflogen; einer schwebte hinter dem andern, es sah wie ein langes, weißes Band aus. Da stieg Elise den Abhang hinauf und versteckte sich hinter einem Busch. Die Schwäne ließen sich unmittelbar in ihrer Nähe nieder und schlugen mit ihren großen, weißen Flügeln.

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen