Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 16. Juni 2025


Habe ich Recht ober Unrecht? Steht es nicht so mit dem Volk in Hannover, Westphalen, Meklenburg, Holstein u.s.w.? Wurzelt nicht das Hauptübel im absoluten Unvermögen der täglichen Umgangssprache, den nöthigsten Ideenverkehr zu bewerkstelligen? Daß ich in beiden Unrecht hätte.

Von ihr bezeugen die, welche sie lasen, dass sie an Lebendigkeit und Lesbarkeit die alten trockenen Chroniken weit uebertraf, dafuer aber in einem durchaus unreinen und selbst in das Kindische verfallenden Stil geschrieben war; wie denn auch die wenigen uebrigen Bruchstuecke eine kleinliche Detailmalerei des Graesslichen ^17 und eine Menge neugebildeter oder der Umgangssprache entnommener Woerter aufzeigen.

Ich habe bisher darzustellen gesucht, daß die plattdeutsche Sprache sowol an sich unfähig sei, die Keime der Civilisation zu fassen als auch, so lange sie tägliche Umgangssprache in Niedersachsen bliebe, alles Bemühen zur Civilisation durch das Mittel der hochdeutschen Sprache vereiteln müsse.

Er haschte weder nach antiquarischen Notizen noch nach seltenen veralteten oder poetischen Woertern ^14; aber er selbst war ein alter und altfraenkischer Mann und beinah ein Bauer, die Klassiker seiner Nation ihm liebe, langgewohnte Genossen; wie konnte es fehlen, dass von der Sitte der Vaeter, die er ueber alles liebte und vor allen kannte, gar vielerlei in seinen Schriften erzaehlt ward, und dass seine Rede ueberfloss von sprichwoertlichen griechischen und lateinischen Wendungen, von guten alten, in der sabinischen Umgangssprache bewahrten Woertern, von Ennianischen, Lucilischen, vor allem Plautinischen Reminiszenzen?

Diese Epoche eroeffnet mit einer merkwuerdigen Reaktion gegen den bisher in der hoeheren Umgangssprache und demnach auch in der Literatur alleinherrschenden Klassizismus, einer Reaktion, die innerlich und aeusserlich mit der gleichartigen Sprachreaktion in Griechenland eng zusammenhing.

Caesar, auch auf dem Gebiet der Sprache der groesste Meister seiner Zeit, sprach den Grundgedanken des roemischen Klassizismus aus, indem er in Rede und Schrift jedes fremdartige Wort so zu vermeiden gebot, wie der Schiffer die Klippe meidet: man verwarf das poetische und das verschollene Wort der aelteren Literatur ebenso, wie die baeurische oder der Sprache des gemeinen Lebens entlehnte Wendung und namentlich die, wie die Briefe dieser Zeit es beweisen, in sehr weitem Umfang in die Umgangssprache eingedrungenen griechischen Woerter und Phrasen.

Wort des Tages

gesticktem

Andere suchen