Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 3. Juni 2025


Die Boten Kriemhildens der Aufenthalt verdroß; 1534 Die Furcht vor ihrem Herren war gewaltig groß: Sie hielten alle Tage um den Urlaub an. Den gönnt' ihnen Hagen nicht: das ward aus Vorsicht gethan.

Noch entschiedener gehört der nun folgende Traum Kriemhildens mit der Deutung der Mutter Str. 13-18 nur zu diesem ersten Theil; es ist aber ein Lied für sich, das der Dichter vorfand und einrückte. Keineswegs bildet es einen Bestandtheil des von Lachmann s. g. ersten Liedes, vielmehr ist es selber das erste und älteste von allen.

Sie weinten von Herzen um Kriemhildens Mann. 1080 Man wollte Messe singen: zum Münster heran Sah man allenthalben Frauen und Männer ziehn, Die ihn doch leicht verschmerzten, weinten alle jetzt um ihn. Geiselher und Gernot sprachen: "Schwester mein, 1081 Nun tröste dich des Todes, es muß wohl also sein. Wir wollen dirs ersetzen, so lange wir leben."

Kaum kann ich es erwarten," sprach sie in des Herzens Noth. Es liebten sie Alle, die dem König unterthan, 1448 Die Recken Kriemhildens; das war wohlgethan. Ihr Kämmerer war Eckewart: drum ward er gern gesehn: Kriemhildens Willen konnte Niemand widerstehn.

Kriemhildens Rache ward an Beiden grimm genug. Hin gieng die Königstochter, wo sie Hagen sah; 2482 Wie feindselig sprach sie zu dem Recken da: "Wollt ihr mir wiedergeben, was ihr mir habt genommen, So mögt ihr wohl noch lebend heim zu den Burgunden kommen." Da sprach der grimme Hagen: "Die Red ist gar verloren, 2483 Viel edle Königstochter.

Auch wurden ihr mit Diensten ergeben allzumal 1435 Die Freunde des Königs und denen er befahl, Daß Helke nie die Königin so gewaltiglich gebot, Als sie ihr dienen musten bis an Kriemhildens Tod. Da stand in solchen Ehren der Hof und auch das Land, 1436 Daß man zu allen Zeiten die Kurzweile fand, Wonach einem Jeden verlangte Herz und Muth; Das schuf des Königs Liebe, dazu der Königin Gut.

Die Mären Kriemhildens dauchten mich niemals gut." "Das Land sei dir befohlen und auch mein Söhnelein; 1574 Und diene wohl den Frauen: das ist der Wille mein. Wen du weinen siehest, dem tröste Herz und Sinn; Es wird uns nichts zu Leide Kriemhild thun, die Königin."

Dem Heergesinde Etzels war erregt der Muth, 2241 Daß sie verdienen wollten Frau Kriemhildens Gut Und alles willig leisten, was der Fürst gebot: Da muste bald noch Mancher von ihnen schauen den Tod. Von Verheißen und von Gaben mochte man Wunder sagen: 2242 Sie ließ ihr Gold, das rothe, auf Schilden vor sich tragen; Sie gab es Jedem willig, Der es wollt empfahn.

Der Ritter fährt fort zu singen: wir hören wieder das uns schon aus Kriemhildens Traum bekannte Gleichniss von dem Falken, mit dem aber hier die Frau, nicht der Mann verglichen wird: "Frauen und Federspiel sind leicht zu zähmen, wenn man sie nur zu locken versteht."

So saßen sie in Minne, als Rüdiger der Degen Dem König nicht gestattete, Kriemhildens heimlich zu pflegen. Da ließ man unterbleiben das Kampfspiel überall; 1409 Mit Ehren ward beendet der laute Freudenschall. Da giengen zu den Hütten Die Etzeln unterthan; Herberge wies man ihnen ringsum allenthalben an.

Wort des Tages

gesticktem

Andere suchen