Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 10. Juni 2025
Leise nur wagte er zu stammeln, daß damals, vor reichlich vierzig Jahren der Vorgänger des jetzigen Dechanten ihn getraut habe, wie es Brauch ist, und keinen Anstoß genommen habe an der Priesterehe. „Beklagenswerte Zustände im Landklerus!“ sprach Kapitular Graf Lamberg.
Weittingen gehorchte sofort und erstaunte nicht wenig, als Wolf Dietrich ihn bat, zum Herzog zu reisen und über den Frieden zu verhandeln, zu welchem Zweck der Fürst dem Dechant eine Legitimation einhändigte. Kaum war Weittingen fort, ließ der Erzbischof den Kapitular von Freyberg holen, klagte diesem seine Beängstigung und bat ihn, ebenfalls zum Herzog zu reisen und den Frieden zu betreiben.
„Graf Lamberg ist des Fürsten Freund und gewichtig jedes Wort! Warum nur will Graf Lamberg nicht sein auch meines Wesens warmfühlender Freund?“ Der Kapitular richtete blitzschnell einen forschenden Blick auf Salome, senkte dann wieder die Lider und sprach leise: „Was könnt' meine Freundschaft Euch auch nützen?!“
„Sprich aus, Lamberg, was deine treue Freundesseele so bewegt!“ „Der Schlange Verleumdung ein End' zu machen, ist es hohe Zeit, doch vermeine ich: nicht ein gewaltsam Tritt sei hier am Platze, nein, besser deucht mir ein Akt fürstlicher Noblesse und politischer Klugheit zugleich.“ „Wie? Will der Kapitular dem Erzbischof vorschreiben, was der Fürst und Herr zu thun und lassen habe?!“
Mit einem Aufbrausen und einfachen Mandat war einer solchen Situation nicht zu entgehen; Wolf Dietrich konnte, da das Kapitel gegen ihn auftrat, auch nicht auf die Hilfe Lambergs zählen, der doch als Kapitular dem Kapitel angehörte.
Salome hatte den eintretenden Kapitular mit schnellem, forschendem Blick gemustert, dann aber sprach sie lächelnd: „Willkommen, Graf, in meinem Reich!“ und lud durch eine Geste den Besucher ein, an ihrer Seite Platz zu nehmen.
„O, heißen Dank, gnädiger Herr und Gebieter!“ lispelte erglühend Salome und verließ, gefolgt von den alten, glückseligen Leuten die Erkerstube. Der Fürst nahm Platz auf einer Truhe im Erker und lud durch eine Handbewegung den Kapitular ein, dasselbe zu thun und ihm Gesellschaft zu leisten. „Nun, Freund Lamberg? Was sagt jetzund der Kapitelherr von Salzburgs Stift und Dom?“
„Gewiß!“ klang es trocken, doch fügte der Kapitular sogleich hinzu: „Wie sollte auch ein schlichter Unterthan zur hohen Gnade eines Empfanges ohne Befehl gelangen!“ „Graf Lamberg darf doch wohl stets freundlichen Empfanges gewärtig sein!“
Nach herzlicher Begrüßung, die auf vertraute Freundschaft schließen ließ, wenngleich der Kapitular die höfisch zeremoniellen Formen, besonders in der Titulatur streng beobachtete, nahmen beide Herren im Erker Platz, wohin der Fürst Erfrischungen für seinen Gast schaffen ließ.
Sie wollen die neuen Mauten und Zölle nicht zahlen und beklagen sich in einem Tone, in einer Sprache, die ich nicht anders bezeichnen kann, denn aufzüglich, undeutlich und bar der schuldigen Ehrfurcht!“ Vorsichtig fragte der kluge Edelmann und Kapitular: „Auf welche Privilegien beruft man sich?“ „Die Freiheiten gehen um einige Säkula zurück!“
Wort des Tages
Andere suchen