Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 1. Juni 2025
No. 343, noch in den spanischen Drucken noch endlich in der portugiesischen Hs. zu Wien ist Pelleas einer von den 12 Rittern. Vgl. Romania, vol. XXXVI, SS. 572, 573 und 574. Der gute Ritter ist natürlich Galahad. Vgl. supra S. XLV.
Acht Tage nach seiner Rückkehr kam Gaheriet zu ihm und blieb bei ihm, bis der Morholt nach Cornwall ging, um den Tribut zu holen, bei welcher Gelegenheit er von Tristan tötlich verwundet wurde. Vgl. was ich über diese Hs. gesagt habe 1. in Romania, vol. XXXVI, S. 378 und 2. in meiner Einleitung zu The Vulgate Version of the Arthurian Romances, Washington 1908-1913, vol.
Ferner verfüge ich über den vollständigen Text des dritten Buches der Trilogie, und endlich befinde ich mich Wechssler gegenüber dadurch im Vorteil, daß ich die spanischen Drucke von Toledo 1515 und Sevilla 1535 und die Hs. No. 643 der Staatsarchive in der Torre do Tombo zu Lissabon benutzen konnte, von denen er die ersteren gar nicht und die letztere nur von Hörensagen kannte.
Kann eine solche, mechanisch zugestutzte, Version, wie er sie beschreibt, die zwar in einer einzelnen Hs., und vielleicht in einer Abschrift derselben durch einen unwissenden Schreiber bestehen kann, als literarische Produktion, als Glied in der Entwicklung eines Graal-Zyklus gelten, ist dieselbe als solches nicht einfach eine Unmöglichkeit?
No. 748 der National-Bibliothek; alles übrige d. h. fols. 75-230 repräsentieren die Abschrift einer Hs. Die Hs. B enthielt den Merlin in der Form wie die spanischen Drucke und fols. 75-230 der Huth-Hs., und zwar genau in derselben Form wie diese. Angabe I, die in seiner Vorlage keinen Sinn hatte, rückte der Schreiber von B bis zur Mitte seiner Abschrift vor.
Die Huth-Hs. besteht ihrem Inhalte nach aus zwei Teilen: Fols. 1-75 enthalten sehr mittelmäßige leçons der Prosaredaktionen der allgemein Robert de Borron zugeschriebenen Gedichte Joseph von Arimathia und Merlin, fols. 75-230, d. h. bis zum Schluß der Hs., enthalten eine Suite du Merlin, die in manchen Punkten mit dem Merlin im Widerspruch steht und mit dem Joseph nicht das geringste gemein hat.
Die Rubriken der Hs., die meistens, doch nicht immer, über Miniaturen zu finden sind, die aber augenscheinlich zu denselben gehören und von dem Illuminator geschrieben sind, habe ich in Kursivschrift wiedergegeben. Von den fols. 17b-58b der Hs.
Ich konnte zeigen, daß der erste Teil dieses Kolophons von "Eagora...bis pertence" eine fast wörtliche Übersetzung des französischen Original-Textes ist, wie er unter anderen z. B. in der Hs.
? Tor oder Perceval. Der gute Ritter ist vermutlich Galahad. Vgl. auch fol. 39 c, d. Vgl. infra. Weder in der Huth-Hs., noch in dem gegenwärtigen Text, noch in dem dritten Buche der Trilogie ist von Gaheriets Besuch der Merlin-Insel die Rede. Wenn der Schreiber der Hs.
Sie ist erhalten in den spanischen Drucken, in der portugiesischen Hs. und in der Hs. No. 340 der Pariser National Bibliothek ist der Schluß zu finden. Die Version der Mort Artus der Trilogie ist zwar unzweifelhaft auf die der Vulgata zurückzuführen, aber sie unterscheidet sich von derselben in manchen Punkten und ist bedeutend kürzer.
Wort des Tages
Andere suchen