Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 1. Juni 2025
Soll er euch überholen, so bietet ihm den Sold; Er hütet dieses Landes und ist Gelfraten hold. "Und kommt er nicht bei Zeiten, so ruft über Flut 1607 Und sagt, ihr heißet Amelrich; das war ein Degen gut, Der seiner Feinde willen räumte dieses Land: So wird der Fährmann kommen, wird ihm der Name genannt."
Pah! der wird sich wundern, wenn er an einen gewissen Fluß kommt und übergesetzt sein will und der alte Fährmann ihm erst den Paß revidiert. Aber wir wollen uns den Wein nicht verderben. Es lebe, wer's ehrlich meint! Jeder erhob sein Glas, ich wollte mit Charles Roß anklingen, merkte aber, daß es nicht angebracht war.
Raum und Zeit verachtend, stand er im Mittelpunkt des Weltalls, allein, aufrührerischen Geistes, ein aufrührerischer Fährmann, die abendliche Flut des Lebens befahrend. Die Jahre konnten ihm nichts sein, denn seine Seele hatte stets den Augenblick besessen – und nun verloren. Den nächsten Tag verbrachte ich mit meinen Angelegenheiten. In der Nacht, die folgte, fand ich keinen Schlaf.
Einmal aber fand sich diese Bewegung nicht hinreichend; sie waren einmal im Zuge und verlangten von dem Fährmann mehrmalige Wiederholung. Dieser auch ließ es sich wohl gefallen, indem ein jedesmaliges Herüber und Hinüber ihm von der Person einen Bajocco eintrug, einen ansehnlichen Gewinn, den er so spät nicht mehr zu erwarten hatte.
Ich sagt' ihm, was du weißt, Daß ihr, die beiden, mit Graf Kattwalds Botschaft Fährmann. Und da gehorcht ein niedrer Mann, gleich mir. Leon. Edrita. Leon. Leon. Es ist so, und ich kann nicht anders. Fährmann. Gehört ihr nicht zu Kattwalds Freunden? Leon. Nein. Fährmann. Ihr habt nur erst vor jenem Bild gekniet. Seid ihr vielleicht von jenen fränk'schen Geiseln? Es ward um einen kurz nur angefragt.
Dann übergab ihm der Alte die Ruder, und während sie der Jüngling zu schwingen begann, lenkte der andere das kleine Fahrzeug mit dem Steuer. Als sie am jenseitigen Wiesenbord anstießen, war es der Fährmann, der ans Ufer sprang und dem Jüngling beide Arme entgegenstreckte, den Aussteigenden eher bewahrend als ihn berührend.
Dann geleitete Klara die flinke kleine graue Alte hinab zur Fähre, wo es noch einen wortreichen Abschied gab, bis Sörensen, der Fährmann, ungeduldig fragte: »Wölt wi nu foahren, oder wölt wie nich foahren?« Als Klara langsam treppan zwischen den Hainbuchenhecken zurückging, fühlte sie sich von einer unbegreiflichen Zuversicht und Heiterkeit erhoben. Woher ihr die kam – sie wußte es nicht.
Der Mönch warf auf das bleiche Antlitz einen mitleidigen, scheuen Blick, welches unter demselben langsam die schlummernden Augen öffnete. 'Bringe sie ans Ufer! befahl Ezzelin, allein der Mönch überließ sie seinem Fährmann.
Wir hatten nicht lange flussabwärts gerudert, als zu bemerken war, dass der Kahn ein starkes Leck haben müsse, indem der Fährmann von Zeit zu Zeit das Wasser fleißig ausschöpfte.
"Willkommen!" fing der Fährmann an, Indem er sich aufs Ruder lehnte, Und bei dem Wort Willkommen herzlich gähnte, "Wer seid Ihr denn, mein lieber Mann?"
Wort des Tages
Andere suchen