Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 12. Juni 2025
Dagegen waren die beiden Kollegien der Pontifices und der Augurn, an welche ein bedeutender Einfluss auf die Gerichte und die Komitien sich knuepfte, zu wichtig, als dass diese Sonderbesitz der Patrizier haetten bleiben koennen; das Ogulnische Gesetz vom Jahre 454 eroeffnete denn auch in diese den Plebejern den Eintritt, indem es die Zahl der Pontifices und der Augurn beide von sechs auf neun vermehrte und in beiden Kollegien die Stellen zwischen Patriziern und Plebejern gleichmaessig teilte.
Demnach verfuegte er sich, mit Zuruecklassung der Wache, die ihm zugeordnet war, zum Grosskanzler, und eroeffnete ihm, die Briefe des Amtmanns in der Hand: dass er willens sei, falls man seiner, wie es den Anschein habe, bei dem Gericht nicht notwendig beduerfe, die Stadt zu verlassen, und auf einen Zeitraum von acht oder zwoelf Tagen, binnen welcher Zeit er wieder zurueck zu sein versprach, nach dem Brandenburgischen zu reisen.
Dass in Abweichung von der bisherigen Ordnung, die dem Freigelassenen jedes staedtische Ehrenamt verschloss, Caesar ihnen in seinen Kolonien die Tuere des Rathauses eroeffnete, geschah ohne Zweifel, um die besser gestellten von ihnen fuer die Auswanderung zu gewinnen.
Und damit zog sie die Klingel, und schickte augenblicklich einen ihrer Leute, der die Hebamme rufe. Die Marquise lag noch, mit unruhig sich hebender Brust, in den Armen ihrer Mutter, als diese Frau erschien, und die Obristin ihr, an welcher seltsamen Vorstellung ihre Tochter krank liege, eroeffnete.
Endlich eroeffnete er der erbitterten roemischen Armee die sehnlich herbeigewuenschte Gelegenheit, an den Feind zu kommen.
Der Prinz, nachdem er die Kinder, die Kohlhaas neben sich niedergesetzt hatte, wohlgefaellig betrachtet und auf eine freundliche Weise nach ihrem Alter und Namen gefragt hatte, eroeffnete ihm, was der Nagelschmidt, sein ehemaliger Knecht, sich in den Taelern des Erzgebirges fuer Freiheiten herausnehme; und indem er ihm die sogenannten Mandate desselben ueberreichte, forderte er ihn auf, dagegen vorzubringen, was er zu seiner Rechtfertigung vorzubringen wuesste.
Nicht ganz mit Unrecht ward er nach seinem Tode von seinen Landsleuten goettlich verehrt: eroeffnete er doch die Kammerdienerregierung der Kaiserzeit, die gewissermassen eben auch eine Herrschaft der Hellenen ueber die Roemer war. Die Regierung hatte demnach allen Grund, die Ausbreitung des Hellenismus wenigstens im Westen nicht noch von oben herab zu foerdern.
Die Kapitalisten, denen hier ein neues Gebiet eintraeglicher und muehe- und gefahrloser Spekulation sich eroeffnete, vermehrten teils auf diesem Wege ihr Grundeigentum, teils liessen sie dem Bauern, dessen Person und Gut das Schuldrecht ihnen in die Haende gab, den Namen des Eigentuemers und den faktischen Besitz.
Kohlhaas, waehrend er den Mann der ihm nur wenig bekannt war, befremdet ansah, eroeffnete das Blatt, dessen Siegelring ihn, im Mundlack ausgedrueckt, sogleich an die bekannte Zigeunerin erinnerte.
Der Gedanke, die Leidenschaft dieser, als ein Muster der Tugend umwandelnden Frau erweckt zu haben, schmeichelte ihn fast eben so sehr, als die Begierde, sich an ihr zu raechen; und da sich ihm die Aussicht eroeffnete, mit einem und demselben Schlage beide, das eine Geluest, wie das andere, zu befriedigen, so erwartete er mit vieler Ungeduld Elvirens Wiederkunft, und die Stunde, da ein Blick in ihr Auge seine schwankende Ueberzeugung kroenen wuerde.
Wort des Tages
Andere suchen