Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 29. Oktober 2025


Von seltenem Geflügel ist die Luft, Von fremden Herden Wies' und Busch erfüllt; Die Schalkheit lauscht im Grünen halb versteckt, Die Weisheit lässt von einer goldnen Wolke Von Zeit zu Zeit erhabne Sprüche tönen, Indes auf wohl gestimmter Laute wild Der Wahnsinn hin und her zu wühlen scheint Und doch im schönsten Takt sich mäßig hält.

Wie ein schwarzer Schatten ritt er durch die Nacht unter dem heulenden Sturmwind. Der Diener folgte, stumm, wachsam, in einiger Entfernung. Der Reiter hörte dem Concert des Windes zu. Es war ihm, als bildete es eine sehr hohe, erhabne und brausende Melodie. Aber er war zu weit entfernt und zu niedrig. Er konnte nicht verstehen, was der Sturmwind sang.

Dies ist, erhabne Herrscherin, der Mann, Mit seltnem Augenblitz vom hohen Turm Umherzuschaun bestellt, dort Himmelsraum Und Erdenbreite scharf zu überspähn, Was etwa da und dort sich melden mag, Vom Hügelkreis ins Tal zur festen Burg Sich regen mag, der Herden Woge sei's, Ein Heereszug vielleicht; wir schützen jene, Begegnen diesem. Heute, welch Versäumnis!

So schuetzt denn ihr mich! Ihr, erhabne Goetter! Sechster Auftritt Phaon. Vorige. Phaon. Wer ruft hier? du Melitta, fort den Dolch! Phaon. Was war hier? Sappho, du? Sappho. Frag diese hier! Phaon. Melitta, haettest du? Melitta. Die Schuld ist mein, Ich sprach, wie es der Sklavin nicht geziemt! Sappho. Du sollst mit falscher Schuld dich nicht beladen, Zu drueckend liegt die wahre schon auf dir.

Vielleicht, indem wir hier die Götter preisen, hat mein Gemahl, der königliche Held, den kleinen Rest des müdgekämpften Feindes aus den Grenzen dieses Reichs verjagt. Mansor. So ist es, du erhabne Tochter der gewalt'gen Sonne, die deine Ahnung zur Prophetin weiht, die Wahrheit deines Wortes bestätigt dieser Bote hier. Bote.

Rhamnes. Sie will's, lasst uns gehorchen. Kommt ihr alle! Erhabne, heil'ge Goetter! Ihr habt mit reichem Segen mich geschmueckt! In meine Hand gabt ihr des Sanges Bogen, Der Dichtung vollen Koecher gabt ihr mir; Ein Herz zu fuehlen, einen Geist zu denken Und Kraft zu bilden was ich mir gedacht! Ihr habt mit reichem Segen mich geschmueckt, Ich dank euch!

Worauf gründet sich die erhabne Theorie, von der wir reden? Wer hat jemals diese Götter, diese Geister gesehen, deren Dasein sie voraussetzt? Welcher Mensch erinnert sich dessen, daß er ehmals ohne Körper in den ätherischen Gegenden geschwebt, den geflügelten Wagen Jupiters begleitet, und mit den Göttern Nektar getrunken habe?

Hier über diese Hügel ging ich schon, Als ich noch nicht den Sturm der Sehnsucht kannte, Noch nicht bei euerm urweltlichen Ton Die Arme hob und ins Erhabne spannte, Ihr Riesenstämme rings. In großen Zwischenräumen, kaum bewegt, Erheben sich die graugewordnen Schäfte; Durch ihre grüngebliebnen Kronen fegt Die Wucht der lauten und verhaltnen Kräfte Wie damals.

Wort des Tages

oranier

Andere suchen