Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 9. Juni 2025


Können es alle Leute bewundern? 45. Haben Sie je ein Gußbild gesehen? 46. Wo haben Sie es gesehen? 47. Wen stellte es vor? 48. Wer war der Künstler dieses Bildes? 49. Sind Sie ein Künstler? 50. Bewundern Sie die Künstler? Die Andernacher Bäckersjungen. Wo ist Andernach? 2. Ist es eine alte Stadt? 3. Wo ist Linz? 4. Schlafen die Andernacher gern? 5. Stehen sie früh auf? 6.

Die Andernacher, sowie die Einwohner von Bonn, schlafen lange, und des Morgens stehen nur die Bäcker früh auf, damit das frische Brot zum Frühstück bereit sei. Es war einmal Krieg zwischen Andernach und Linz, darum haben sich noch heute diese Städte nicht gern. Da die Linzer sehr gut wußten, daß die Andernacher immer bis spät schliefen, beschlossen sie, die Stadt einmal früh Morgens zu überfallen.

Unterdessen hatten die Andernacher Bäcker ihr Brot gebacken, und als ihre Arbeit fertig war, legten sich die Bäcker auch nieder, um ein Morgenschläfchen zu genießen. Als die Linzer sich der Stadt näherten, schliefen alle Einwohner fest, außer zwei Bäckersjungen. Diese allein schliefen nicht.

Hier kann man sie noch sehen, denn die Andernacher haben die Heldenthat noch nicht vergessen, und sprechen oft von dem glücklichen Einfall der Bäckersjungen. Die Linzer kamen nie wieder, um die Stadt zu überrumpeln, und sie sagen noch heutzutage, daß die Bienen früh Morgens wachen, während die Andernacher ruhig schlafen. The city of Andernach on the Rhine was founded by the Romans under Drusus.

Warum müssen die Bäcker früh aufstehen? 7. War einmal Krieg zwischen Andernach und Linz? 8. Sind diese Städte gute Freunde? 9. Wußten die Linzer, daß die Andernacher spät schliefen? 10. Welchen Plan machten sie? 11. Um wieviel Uhr verließen sie Linz? 12. Wann gedachten sie in Andernach anzulangen? 13. Würden die Thore dann unbewacht sein? 14. Was thaten die Bäcker, als ihr Brot gebacken war? 15.

Stachen die Bienen? 41. Waren die Linzer überrascht? 42. Was thaten die Bäckersjungen? 43. Wachten die Andernacher plötzlich auf? 44. War ihr Beistand noch nötig? 45. Wo waren die Feinde? 46. Waren die Andernacher dankbar? 47. Welche Ehre wurde den Bäckersjungen zu teil? 48. Wo stellte man diese Bilder auf? 49. Sind sie noch da? 50. Kamen die Linzer je wieder? Der Rekrut auf Philippsburg.

=älter=, see alt. =älteste=, -m, -n, -r, -s, see alt. =am= = an dem, on the, at the, in the. =an=, on, of, to. =Andenken=, n. remembrance, memory. =andere=, -m, -n, -r, -s, other, else. =ändern=, imp. änderte, p.p. geändert, to change, to alter. =Andernacher=, people of Andernach. =

Im Fallen zerbrach der Bienenkorb in Stücke, die Bienen flogen wild umher und stachen die Linzer, bis sie laut schreien mußten. Während die aufgeregten Bienen das Stadtthor verteidigten, eilten die Bäckersjungen die Treppen hinunter, liefen schnell dem Rathause zu, zerrten an der großen Glocke, und weckten die trägen Andernacher aus ihrem langen Morgenschlaf.

Düsseldorf, a town on the Rhine not very far from the Dutch frontier, is the center of an Art School founded by the Elector John William. The equestrian statue of this prince was cast by Grupello in 1711. The poet Smets has versified this legend. For English version see the author's "Legends of the Rhine." Die Andernacher Bäckersjungen.

Wort des Tages

doppelgatten

Andere suchen