Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 25. Juni 2025


Ich bin der Prinz von Speckelfleck Und führe heim die schönste Braut; Die Katze bracht' ihr großen Schreck, Sie bangt um ihre Sammethaut. Ach, Gockel, bring uns bis zum Fluß Und bau uns drüber einen Steg, Daß ich mit meiner Braut nicht muß Den Quell umgehn auf weitem Weg.

Eine Minute später, und Schach hielt wieder am Steg, schlang die Kette fest um den Pflock, und stieg unter Vermeidung jedes Umwegs die Terrasse hinauf, auf deren oberstem Absatz er Krists Frau, der alten Mutter Kreepschen begegnete, die schon auf war, um ihrer Ziege das erste Grünfutter zu bringen. »Tag, Mutter Kreepschen.« »Jott, junge Herr. Wo kümmen's denn her

Müssen sich Husar und Jäger auf einer Patrouille in Weg und Steg leicht zurechtfinden, und bedarf es dafür immer nur weniger Kennzeichen, einer beschränkten Auffassungs- und Vorstellungsgabe, so muß der Feldherr sich bis zu den allgemeinen geographischen Gegenständen einer Provinz und eines Landes erheben, den Zug der Straßen, Ströme und Gebirge immer lebhaft vor Augen haben, ohne darum den beschränkten Ortssinn entbehren zu können.

An anderen Stellen endlich hatte man einzelne stehende Gewässer nicht umgehen können; für Ueberschreitung derselben dienten aber keine Brücken in unserem gewohnten Sinne, sondern eine Art Plateform mit übergelegten Bohlen, welche ebenso leicht schwankten, wie ein zu dünner über einen Graben gelegter Steg.

»Wenn aber das Wasser auf der Wiese so tief wäre, daß es über das Haupt eines großen Menschen hinausgingefragte ich. »So kehren wir wieder umantworteten sie. »Wenn aber erst das Wasser mit Gewalt daherkäme, wenn ihr bereits über den Steg gegangen wäret und euch auf der Wiese befändet, was tätet ihr dann?« »Das wissen wir nicht

»So habe ich mich von allem daheim losgerissensagt er, als er sieht, wie das Wasser die Blätter forttreibt. »Möchte doch gerne wissen, ob Mutter erfahren hat, daß ich nun der beste Spielmann in ganz Värmland binsagt er, während er weiter wandert. Er geht mit rüstigen Schritten vorwärts, bis er wieder zu einem Steg kommt. Da bleibt er abermals stehen und sieht in den Strom hinab.

Endlich kam ein ganzer Schwarm Kinder über den Steg gelaufen, und als sie gegen das Ende desselben gekommen waren, duckten sie sich nieder, gleichsam wie ein Schwarm Vögel, der durch die Luft geflogen kommt und an einer kleinen Stelle einfällt, und ich konnte unschwer wahrnehmen, daß sie sämtlich damit beschäftigt waren, Schuhe und Strümpfe auszuziehen.

Wie er aber die Bergsteile hinabgeklettert war, fand er unten einen sonnenlosen Weg und bald auch einen Steg über einen neuen Wildbach, der auf der andern Seite hinaufzuführen und endlich an der Matte auszumünden versprach. Er verfolgte ihn, und der Weg lief anfangs steil hinan, dann aber in großer Windung eben am Berge hin.

Gottschalk. Nun, das mußt du dem Grafen geben! Ah! Gottschalk. Du mußt dich ein wenig schürzen. Käthchen. Nun, bei Leibe, schürzen nicht! Gottschalk. Bis an den Zwickel nur, Käthchen! Käthchen. Nein! Lieber such ich mir einen Steg! Bis an den Knöchel nur, Kind! bis an die äußerste, unterste Kante der Sohle! Käthchen. Nein, nein, nein, nein; ich bin gleich wieder bei dir! Käthchen! Käthchen!

Als ich hinblickte, sah ich von dem jenseitigen Ufer, welches höher und nicht überschwemmt war, einen lustigen, fröhlichen Knaben über den Steg daherlaufen.

Wort des Tages

insolenz

Andere suchen