Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 21. Juli 2025


ROSMER. Das also hast du gesagt und getan. REBEKKA. Ja, Rosmer. ROSMER. Und das nanntest du handeln. Ich nannt es so, ja. Hast du nun alles bekannt, Rebekka? REBEKKA. Ja. KROLL. Nicht alles. Was sollt ich denn sonst noch haben?

Denn Doktor West war ein Jahr vor seiner Anstellung zu einem flüchtigen Besuch da oben in der Finnmark. Das ist nicht wahr! KROLL. Das ist nicht wahr? REBEKKA. Nein. Denn davon hat mir meine Mutter nie etwas erzählt. KROLL. Wirklich nicht? REBEKKA. Nein, nie. Und Doktor West auch nicht. Nie eine Silbe! KROLL. Könnte das nicht geschehn sein, weil sie beide Grund hatten ein Jahr zu überspringen?

Die Gesellschaft unterhielt sich ganz angenehm und bewies sich nach Herrn Simons Begriffen sehr gesittet und anständig; denn als er am Abend, nachdem alle sich entfernt hatten, mit seiner Tochter Rebekka das Silber ordnete und zählte, riefen sie einmütig und vergnügt:

ROSMER. Richtig gesehn, als sie glaubte, ich liebte dich, Rebekka. REBEKKA. Darin richtig gesehn! Mir geht unaufhörlich die Frage im Kopf herum, ob wir beiden uns nicht während der ganzen Zeit selber getäuscht haben, als wir unser Verhältnis Freundschaft nannten. REBEKKA. Meinst du vielleicht, es konnte ebensogut ein

Sie hängen lang an ihren Toten hier auf Rosmersholm. FRAU HILSETH. Nein, Fräulein, ich glaub, die Toten hängen hier lange an Rosmersholm. Die Toten? FRAU HILSETH. Ja, 's ist beinah, als könnten sie sich von den Zurückgebliebnen nicht so recht trennen. REBEKKA. Warum glauben Sie das? FRAU HILSETH. Na, denn sonst, denk ich mir, würds hier doch dies weiße Roß nicht geben.

Drei Wochen hatte er nun freier warf sich daheim aufs Sofa und streckte die Beine, als wenn er sie gleich durch die ganzen drei Wochen hindurchstrecken wollte. Und auch gefeiert wurde er! Frau Rebekka, die nun endlich ganz beruhigt war, fragte ihn feierlich, was er denn heute essen wolle. Das war noch nicht dagewesen.

REBEKKA. Wir waren ja beide darauf vorbereitet, da es doch einmal kommen müßte. ROSMER. Nein nein, hierauf nicht! REBEKKA. Hierauf nicht? ROSMER. Wohl hatt ich mir zuweilen gedacht, unser schönes reines Freundschaftsverhältnis könnte früher oder später verdächtigt oder beschmutzt werden. Nicht von Kroll. Von ihm hätt ich mir so etwas niemals denken können.

FRAU HILSETH. Nur ganz flüchtig. Als ich mit den Kaffee rauf kam, ging er ins Schlafzimmer und zog sich an. REBEKKA. Ich frage, weil er gestern nicht ganz wohl war. FRAU HILSETH. Ja, das konnte man ihm ansehn. Auch tät es mich garnicht wundern, wenn er was mit seinen Schwager gehabt hätte. REBEKKA. Was könnte das wohl sein? FRAU HILSETH. Kann ich nicht wissen.

REBEKKA. Du beginnst doch wohl nicht selbst daran zu zweifeln, daß sie fast wahnsinnig war? ROSMER. Ach ja, Rebekka, das ists grade, wovon ich nicht mehr so ganz fest überzeugt sein kann. Und zudem, wäre sie das auch gewesen

REBEKKA (erhebt sich langsam vom Sofa und sagt fast unhörbar). Rosmer

Wort des Tages

permissivität

Andere suchen