Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 1. Juni 2025
=genau=, exactly, very well. =genießen=, imp. genoß, p.p. genossen, to enjoy. =genannt=, see nennen. =genesen=, imp. genas, p.p. genesen, to recover. =genommen=, see nehmen. =genug=, enough. =geplagt=, see plagen. =gepriesen=, see preisen. =gerade=, just, straight. =Geräusch=, n. Geräusche, noise. =geräuschlos=, noiseless. =gereut=, see reuen.
Die Granaten fielen jetzt so dicht, daß keine Pause mehr die einzelnen Einschläge trennte, daß alle Geräusche zu einem einzigen, gleichmäßig fließenden Donner zusammenschmolzen, der die Erde wie einen Schiffsleib erzittern machte.
Ich bin im Begriff, mir das Reden abzugewöhnen; meine Zunge hat nicht die geringste Lust mehr, Geräusche zu artikulieren. Ein überflüssiges Stück Fleisch, das mir im Munde fault. Empfehle mich Ihnen.« Als er durch den Korridor seines Hauses schritt, traten ihm zwei Herren in den Weg.
Sieh uns nur einmal beisammen In der weiten, öden Halle, An dem freudelosen Tische; Wie sich da die Stunden dehnen, Das Gespräch in Pausen stockt, Bei dem leisesten Geräusche Jedes rasch zusammenfährt, Und der Vater seiner Tochter Nur mit Angst und innerm Grauen Wagt ins Angesicht zu schauen, Ungewiß, ob es sein Kind, Ob's ein höllisch Nachtgesicht Das mit ihm zur Stunde spricht.
Nach Osten und Süden standen die Fenster des Turmgemachs offen, aus Garten und Feld drangen linde süße Gerüche aller Art, aus der Landschaft unbestimmte Geräusche zu ihm herein, wie die kommende Frühe sie aus der Weite und Nähe zu bringen pflegt. Casanova vermochte nicht länger still zu liegen; ein lebhafter Drang nach Veränderung erfaßte ihn und lockte ihn ins Freie.
Hitzige Geräusche aus den Kehlen hatten aber kein Medium zu durchdringen. Juppchen stand mit hochroten Wangen und klopfenden Herzens da. Etwas in ihm, das lange geschwiegen hatte, jubelte auf. Der Vater aber sagte plötzlich ganz barsch: »Marsch, hallo!« Und übergab den Jungen dem Schreiber und entfernte sich mit einem gleichgültigen »Glück auf!«
Das Antlitz dessen, dem ein Gott das Gehör verschlossen hat, damit es keine Klänge gäbe, außer seinen. Damit er nicht beirrt würde durch das Trübe und Hinfällige der Geräusche. Er, in dem ihre Klarheit und Dauer war; damit nur die tonlosen Sinne ihm Welt eintrügen, lautlos, eine gespannte, wartende Welt, unfertig, vor der Erschaffung des Klanges.
Was konnte das sein? Nasenmann fragte, ob einer sich getraue, dem Geräusche nachzugehen, um zu sehen, was es sei; aber keiner schien Lust zu haben, solch' ein Wagniß zu unternehmen.
Zwar begab ich mich hierauf in meine Kajüte zur Ruhe, doch war mein Gemüt zu voll von Unruhe und böser Ahnung, als daß ich hätte Schlaf finden können. Ich warf mich hin und her im Bette; horchte nach jedem Geräusche, das auf dem Verdeck über mir laut ward, und hörte endlich den Mann am Ruder in die Worte ausbrechen: »Nein, es geht doch toll auf diesem Schiffe her!
Bald stören ihn des Körpers Schmerzen, Bald das Geräusche dieser Welt; Bald kämpft in seinem eignen Herzen Ein Feind, der öfter siegt, als fällt; Bald sinkt er durch des Nächsten Schuld In Kummer und in Ungeduld.
Wort des Tages
Andere suchen