Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 29. Juni 2025


Ein Säulengang lief an drei Seiten des Saales hin: in der Mitte der vierten erhob sich der Thron Theoderichs. Mit edlem Anstand stieg der Prinz die Stufen hinan. Cethegus blieb mit Belisar, Bessas, Demetrius, Johannes und zahlreichen andern Heerführern im Mittelgrund. »Im Namen meines kaiserlichen Herrn und Ohms nehme ich Besitz von dieser Stadt Ravenna und von dem abendländischen Römerreich.

Mein Leben lächelte froh, die Kriegsgefahr nahte blos, mich mit edlem Ruhm zu schmücken, die Liebe erhob mich über das Leben; doch nun, nun schlagen die Gewitter desto zorniger über mich zusammen. Hier retten nicht Muth noch Kraft, hier muß ich enden! o Ini, Ini! Doch sollte abermal ein Dolch in das gequälte Herz sinken.

Wie ich bin, vom Kampf ermüdet, Von den Schrecken dieser Nacht, Taug ich wenig zu bestehen In der Großmut edlem Wettstreit. Graf. Mußtet Ihr mich erst erinnern Daß Ihr müd und ruhedürstend! Berta. Ach, was ist ihm denn begegnet? Graf. Das auf morgen, liebes Kind. Berta komm und laß uns gehn. Unser Günther mag ihn weisen In das köstlichste Gemach.

"Genug, meine teuerste Littegarde!" rief Herr Friedrich, indem er mit edlem Eifer ihre Hand nahm, und an seine Lippen drueckte: "verliert kein Wort zur Verteidigung und Rechtfertigung Eurer Unschuld!

Doch will ich mich auch hueten, nehmt's nicht uebel, Dass Ihr nicht mehr mir dient, als lieb mir selbst. Wallenstein. Wer kann wohl sagen, meint ein altes Sprichwort: Aus diesem Brunnen will ich niemals trinken! Die Zeit entscheidet da, Herr und der Durst. Herbei wer in den Vorgemaechern draussen Und treu es meint mit Oestreichs edlem Haus. Ferdinand.

Darum stehen auch Wagner- und Schülerscene innerlich in engstem Zusammenhang. In beiden wird gegen die beschränkte Schulweisheit und ihre starre Methode, die allem wahren Leben feind sind, angekämpft; in der einen ist es Faust selbst, der mit heftigem, aber edlem Unwillen gegen jene geistlose Auffassung der Wissenschaft loszieht; in der andren der Teufel.

Auch die Wangen sah ich deutlich, die sich den meinigen näherten, als wollten sie sie berühren, und ein wunderbar schöner, wie aus lauter Sonne geformter, feingeschweifter und üppiger Mund kam aus der rötlich-bläulichen Luft nahe bis zu dem meinigen, ebenfalls so, als wolle er ihn berühren. Das Firmament, das ich zugedrückten Auges sah, war ganz rosarot, umsäumt von edlem Sammetschwarz.

Als dieser aber mit edlem Anstand und freiem, siegendem Blick unter sie trat, wurden sie schüchtern und verlegen, und als er sie endlich mit höflichen, schmeichelhaften Worten anredete, wurden ihre tapfern Herzen von der Anmut Georgs von Sturmfeder für des Herzogs Sache gewonnen.

Wort des Tages

insolenz

Andere suchen