Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 28. Juni 2025
104: HR. I 2 n. 211 § 1, 212 § 1, 5 n. 659, 663, 674 § 7, 6 n. 400 § 13, II 1 n. 226 §§ 8, 10, 2 n. 221 § 7, 329 § 11, 3 n. 288 § 43, 598 § 4, 7 n. 132, 161, 338 §§ 211, 224, III 1 n. 65 § 1, 83 § 4, 202 § 1. Siehe S. 127. 105: Hans. Gesch. Qu. VI n. 322 §§ 19-23, Hans. U. B. V n. 427, HR. I 6 n. 78, Korner S. 490 f.; vgl. Bugge S. 89 ff. 106: Über den englischen Islandhandel vgl.
Periodisches System der Elemente. ============================================================================== Reihen | Gruppe 0 | Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 ============================================================================== | | | | | | 1 | | Wasserstoff | | | | | | 1 | | | | | | | | | | 2 | Helium 4 | Lithium 7 | Gluzinium | Bor 11 | Kohlenstoff | | | | 9.1 | | 12 | | | | | | | 3 | Neon 20 | Natrium 23 | Magnesium | Aluminium | Silizium | | | | 24.4 | 27.1 | 28.4 | | | | | | | | | | | | | 4 | Argon 39.9 | Kalium 39.1 | Kalzium | Skandium | Titan 48.1 | | | | 40.1 | 44.1 | | | | | | | | 5 | | Kupfer 63.6 | Zink 65.4 | Gallium 70 | Germanium | | | | | | 72.5 | | | | | | | | | | | | | 6 | Krypton | Rubidium | Strontium | Ytterbium | Zirkon 90.6 | | 81.8 | 88.5 | 87.6 | 89 | | | | | | | | 7 | | Silber | Kadmium | Indium 115 | Zinn 119 | | | 107.93 | 112.4 | | | | | | | | | 8 | Xenon 128 | Zäsium | Baryum | Lanthan | Zer 140.25 | | | 132.9 | 137.4 | 138.9 | | | | | | | | 9 | | | | | | | | | | | | | | | | | | 10 | | | | | | | | | | | | | | | | | | 11 | | Gold 197 | Quecksilber | Thallium | Blei 206.9 | | | | 200 | 204.1 | | | | | | | | 12 | | | Radium 225 | | Thorium | | | | | | 235.5 |
Tag- und Jahreshefte von 1796: Goethes Werke Band 35, S. 65 Weimarische Ausgabe; vgl. auch S. 57. »Mit Rührung erinnere ich mich, wie uns Goethe in tiefer Herzensbewegung unter hervorquellenden Thränen den Gesang, der das Gespräch Hermanns mit der Mutter am Birnbaume enthält, gleich nach der Entstehung vorlas.
Und der kleine Pastor leckte sich die Lippen und nickte nachdenklich lächelnd: »Die Bibel hat einen Trinkspruch dafür, meine Freunde,« sagte er vor sich hin und faltete die Hände um das Glas. »Psalm 65 – 11, 12 und 14.«
65 Entzückt in süßes Schau'n, den reinsten Liebsgenuß, Steht Hüon da, als wie der Genius Der schönen Schläferin; betrachtet, Auf sie herab gebückt, mit liebevollem Geitz Das engelgleiche Bild, den immer neuen Reitz; Dieß ist, die, ihm zu Lieb', ein Glück für nichts geachtet, Dem, wer's erreichen mag, sonst alles, unbedingt, Was theu'r und heilig ist zum frohen Opfer bringt!
48: HR. II 1 n. 444, 459 §§ 1, 2, 462 § 3, 463, 464, 477, 479-481, 489, 491; vgl. Reibstein S. 26 f. 49: Vgl. Reibstein S. 65. 50: HR. II 1 n. 520; vgl. Reibstein S. 27 ff. 51: Vgl. Oman S. 321. 52: HR. II 1 n. 558, 559; vgl. Daenell II S. 12. 53: HR. II 1 n. 501, 508, 511, 522-525, 528, 535-537, 541, 561, 562, 566-568, 573, 595, 596, 2 n. 4, 17, 18. 54: HR. II 2 n. 20, 24, 57.
Das Gewicht der Maschine von 1902 betrug 53,0 Kilogramm, dazu kamen die Gewichte der beiden Piloten: Wilbur Wright 61,4 Kilogramm und Orville Wright 65,2 Kilogramm, so dass also im ganzen entweder 114,4 Kilogramm oder 118,2 Kilogramm zu heben waren.
Die letzte Landung ging nur deshalb so früh vor sich, weil der Führer das Steuer eine Kleinigkeit zu stark gedreht hatte. Die Maschine folgte sofort diesem leisen Druck und kam zum Boden herab, ehe der Pilot das Steuer wieder umzustellen vermochte. Die Geschwindigkeit über dem Erdboden betrug 14,47 Meter in der Sekunde, in der Luft bis zu 15,65 Meter. Aufnahme aus einem Militärballon bei Rom.
Die Pärs, die Ritterschaft, wir alle knieten, rund Um seinen Thron, uns schier die Kniee wund, Und gaben's endlich auf, ihn jemahls zu bewegen; Als Karl zuletzt sein langes Schweigen brach: Wohlan, ihr Fürsten und Ritter, ihr wollt's, wir geben nach. 65 Doch höret den Beding, den nichts zu widerrufen Vermögend ist!
55: HR. II 1 n. 547, 563, 577, 2 n. 19, 25, 26, 28, 31, 37, 65. 56: HR. II 2 n. 27, 37. 57: HR. II 2 n. 16-18, 53; vgl. Reibstein S. 42. 58: HR. II 2 n. 26, 29, 46, 47, 63, 65-69, 71, 76, 79, 84, 160, Korner S. 566. 59: HR. II 2 n. 44, 45, 70, 72, 73; vgl. Reibstein S. 46 f. 60: HR. II 2 n. 38, 39, 44, 48, 51, 73-75, 83, 90, 7 n. 461. 61: HR. II 2 n. 81, 82. Kapitel.
Wort des Tages
Andere suchen