Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 7. Juni 2025
Und wir können, bis das Innere dieses grossen Raumes erforscht ist, eines Raumes von circa 15 Quadratgraden, in den nie ein Europäer gedrungen ist, mit Recht diesen Namen beibehalten, um nur überhaupt einen Namen für eine so grosse Gegend zu haben, die wir sonst höchstens die östliche Sahara nennen könnten.
Wenig später äußerte der König, daß er bis jetzt seine Kaufleute hingehalten habe in der Hoffnung auf eine Gesandtschaft der Städte, daß er ihnen aber nicht länger Gerechtigkeit versagen könne. HR. III 2 n. 340. 15: HR. III 2 n. 339, 341.
Die nächsten 15 Beispiele gehören der sogenannten *Haurechnung* an, und finden wir in diesem Abschnitte die Lösungen linearer Gleichungen mit einer Unbekannten. Zwei weitere, der sogenannten *Tunnu-* oder Unterschiedsrechnung angehörige Beispiele belehren uns darüber, dass den alten Aegyptern der Begriff arithmetischer Reihen nicht fremd war.
War die Stadt still genug für die drei schläfrigen Männer? 12. Konnten sie in Bonn genug schlafen? 13. Weckten Vater und Mutter, Bruder und Schwester die jungen Männer früh auf? 14. Wohin gingen die drei Schläfer? 15. Fanden sie einen guten stillen Platz? 16. Gingen sie alle drei in die Höhle? 17. War die Höhle weit von Bonn? 18. Konnten sie da ruhig sein? 19. War die Höhle groß und still? 20.
Ostdeutsche Rundschau, Wien: ... einer Dichterin, die zu den wenigen gehört, die auch noch in kommenden Jahrhunderten genannt werden. +In Einzelausgaben+ Auflage Aufl. Gösta Berling, Roman, 16. Auflage Eine Herrenhofsage, Roman, 8. Auflage Die Wunder des Antichrist, Roman, 5. Auflage Liljecronas Heimat, Roman, 12. Auflage Jans Heimweh, Roman, 15. Auflage Herrn Arnes Schatz, Erzählung, 4. Auflage
Am Mittwoch. Morgengebet. 15.»Wenn ich auf meinem Lager bin, so denke ich an dich, o Gott, und wenn ich erwache, spreche ich von dir, denn du bist mir eine Hilfe, und im Schatten deiner Flügel fühle ich mich so sicher«, früh suche ich darum dich, und meine Seele dürstet nach dir, mein Gott.
Denn ohne die hansischen Waren könne es nicht leben, während die Hansestädte die Engländer und ihr Tuch leicht entbehren könnten . Es ist aber auch sehr wahrscheinlich, daß die Kämpfe, die sich seit dem Anfange des 15. Jahrhunderts in Lübeck zwischen dem Rat und der Gemeinde abspielten, auf die Politik der Hanse und besonders ihres Hauptes lähmend eingewirkt haben .
Ich weiß, ich bin ja auch bei euch, bin dir unbeschadet in Lottens Herzen, habe, ja ich habe den zweiten Platz darin und will und muß ihn behalten. O ich würde rasend werden, wenn sie vergessen könnte Albert, in dem Gedanken liegt eine Hölle. Albert, leb' wohl! Leb' wohl, Engel des Himmels! Leb' wohl, Lotte! Den 15. März Ich habe einen Verdruß gehabt, der mich von hier wegtreiben wird.
U. B. IV n. 753, 759, 761, 762, 1054, HR. I 4 n. 196, 8 n. 909, 921 § 8, Hans. Gesch. Qu. VI n. 327 §§ 3, 10. 1392 befreite Richard die hansischen Kaufleute von den neuen Zöllen bei der Ausfuhr ungefärbter Tuche unter der Bedingung, daß sie das Pfundgeld von 12 d bezahlten. Hans. U. B. V n. 21. Im 15.
Nun auch recht, weil ich nur seine Gaben habe. 15. szene tutu (in einer Art von Schlafrock, eine große bunte Laterne in der Hand). Was macht
Wort des Tages
Andere suchen