Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 11. Juni 2025


So hats der treue Siegfried in Wort und That gemacht; Lohnt' ihm das Wer mit Undank, des hatt' er wenig Acht, Er blieb ein treuer Degen wie ehmal so fortan Und so solls nach ihm machen jedweder echte Mann. Er frage nach dem Lohn nicht; Gott schickt von selbst ihm Lohn, Weckt aus verwandten Herzen ihm manch verwandten Ton.

Die lübischen Bärte, wie hingen sie schlapp, Die bübischen Bauern, sie sagten nicht papp, Sie stopften sie all in die Löcher und schlugen Zur Sicherheit noch einen Pflock in die Fugen. Die Herren schlafen, kein Schlag weckt sie auf, Die Herren schnarchen, ein Ratsherrngeschnauf! Auf einmal da laufen die Bauern zusammen: Zeter und Mord! Das Haus steht in Flammen.

19 Sie zogen nun dem Lauf des hohen Eufrats nach, Von Palmen und Gebüsch vorm Sonnenstrahl geborgen, Durchs schönste Land der Welt, stillschweigend, keiner sprach Ein Wort, wiewohl's an Stoff zum Reden nicht gebrach; Denn jeder war vertieft in andre Sorgen. Die reine Luft, der angenehme Morgen, Der Vögel Lustgesang, des Stromes stiller Lauf, Weckt beider Fantasie aus leisem Schlummer auf.

O! möge dieses Raumes neue Würde Die Würdigsten in unsre Mitte ziehn Und eine Hoffnung, die wir lang gehegt, Sich uns in glänzender Erfüllung zeigen. Ein großes Muster weckt Nacheiferung Und gibt dem Urteil höhere Gesetze. So stehe dieser Kreis, die neue Bühne Als Zeugen des vollendeten Talents.

Welchen verworrenen Eindruck, welchen falschen, müßte er sich von diesen Dingen machen?... Oder noch anders: ich liege halbschlafend nachmittags auf dem Kanapee, da weckt mich leise, falsch gespielte Salonmusik, die mir nie das Geringste bedeuten kann.

Diese letztere Eigenschaft ist die wesentlichste, weil sie am besten alle Anlagen im Kinde weckt. Hierzu kommt der Eifer, es Seinesgleichen zuvor zu thun.« »Es giebt eine ganze Reihe von Mitteln, die das Kind anreizen und anziehen und seine Anlagen zum Aufbruch bringen.

Diese Einfalt und Schlichtheit der Rede hat aber nicht den Sinn, als sei sie dem Gegenstande nicht gewachsen. Im Gegenteil: mit den geringsten Mitteln erreicht der Dichter die tiefste Wirkung. Die Wahrheit ist es, wodurch er wie durch Zauber die Phantasie weckt und das Gemüt rührt.

Hast du Bajä gesehn, so kennst du das Meer und die Fische. Hier ist Venedig; du kennst nun auch den Pfuhl und den Frosch. Schläfst du noch immer? Nur still, und laß mich ruhen; erwach' ich, Nun, was soll ich denn hier? Breit ist das Bette, doch leer. Ist überall ja doch Sardinien, wo man allein schläft; Tibur, Freund, überall, wo dich die Liebliche weckt.

Ich weiß gewiß, die Zeit wird einmal kommen, Wo alles denkt, wie ich; was steckt denn auch In Schleiern, Kronen oder rost'gen Schwertern, Das ewig wäre? Doch die müde Welt Ist über diesen Dingen eingeschlafen, Die sie in ihrem letzten Kampf errang, Und hält sie fest. Wer sie ihr nehmen will, Der weckt sie auf.

Der Rezensent gebraucht seine Feder eigentlich nicht zum Schreiben, sondern er weckt mit deren Brandgeruch Ohnmächtige auf, kitzelt mit ihr den Schlund des Plagarius zum Wiedergeben, und stochert mit ihr seine Zähne aus. Er ist der einzige im ganzen gelehrten Lexikon, der sich nie ausschreiben und ausschöpfen kann, er mag ein Jahrhundert oder ein Jahrtausend vor dem Tintenfasse sitzen. Denn

Wort des Tages

insolenz

Andere suchen