Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 14. Juni 2025
Und der König versetzte nach kurzem Bedenken dagegen: Ich erinnre der Sache mich wohl, doch hab ich vergessen, Wie sie zusammenhing; sie war verworren, so dünkt mich. Wißt Ihr sie noch, so laßt sie mich hören, es macht mir Vergnügen. Und sie sagte: Befiehlt es mein Herr, so soll es geschehen.
Dies, neben vielem andern, ging, nachdem sie sich gestern niedergelegt, in ihrem Busen auf und ab, während der Nachhall >Don Juans< verworren noch lange fort ihr inneres Gehör einnahm. Erst gegen Tag schlief sie ermüdet ein.
Singen wir selbst dann nichts wahrhaft Gescheutes, so ist überhaupt nicht viel an uns und das lesen wir denn auch deutlich in dem um Claras Lippen schwebenden feinen Lächeln, wenn wir uns unterfangen, ihr etwas vorzuquinkelieren, das so tun will als sei es Gesang, unerachtet nur einzelne Töne verworren durcheinander springen.« Es war dem so.
Ganz wesenlos, verworren, unbestimmt und überdies aus den mannigfaltigsten verschwiegenen Anregungen zusammengeflossen sind die philosophischen und erkenntnistheoretischen V o r a u s s e t z u n g e n des Buches.
Plötzlich kehrte sie sich hastig um. »Wie gesagt, ich habe das Geld vergessen – ja, ich – ich schicke es Ihnen aber, liebe Frau,« brachte sie verworren hervor, um nur irgend etwas zu äußern, und schritt rasch auf die Tür zu, auf deren Schwelle ihr Bedränger von ehemals noch immer verharrte. Sie blickte nicht auf.
Das ist sein Fall, und so wird nach und nach Ein frei Gemüt verworren und gefesselt. So ist er oft um meine Gunst besorgt, Weit mehr, als es ihm ziemte; gegen viele Hegt er ein Misstraun, die, ich weiß es sicher, Nicht seine Feinde sind.
Aber der König Senkte sein Haupt und sprach: O Reineke! hätt ich dich wieder! König und Königin beide betrübten sich über die Maßen. Reineke hat mich betrogen! so rief der König. O hätt ich Seinen schändlichen Lügen nicht Glauben gegeben! so rief er, Schien verworren, mit ihm verwirrten sich alle die Tiere.
Offenbar dasselbe, welches ich sehe, berühre, vorstelle; überhaupt dasselbe, das ich von vornherein annehme, aber, wohl zu bemerken, die Wahrnehmung desselben besteht nicht in einem Sehen, Berühren, Vorstellen, und bestand überhaupt nie darin, wenn mir es auch früher so vorkam; sie besteht vielmehr in einem bloßen =geistigen Einblick=, der unvollkommen und verworren sein kann, wie bisher, oder klar und deutlich, wie jetzt, je nachdem ich mehr oder weniger auf seine Bestandteile achte.
Der Grosskanzler, der gleichwohl die Gefahr, die ueber den Rosshaendler schwebte, erkannte, tat sein Aeusserstes, um die Sache desselben, bevor sie durch neue Ereignisse verwickelt und verworren wuerde, zu Ende zu bringen; das aber wuenschten und bezweckten die staatsklugen Ritter eben, und statt, wie zuvor, mit stillschweigendem Eingestaendnis der Schuld, ihren Widerstand auf ein bloss gemildertes Rechtserkenntnis einzuschraenken, fingen sie jetzt an, in Wendungen arglistiger und rabulistischer Art, diese Schuld selbst gaenzlich zu leugnen.
Ich denke an unsere Wohnung in der Quellenstraße 16. Und wie wir jeden Abend aus jener blendenden Lichterfülle, bunt belebt, voll schöner, sanfter Damen, tänzelnder Equipagen, flimmernder Kavaliere immer wieder ganz ergeben in unser Dunkel tauchen, verworren, ölig und dumpf . . . Er ist auch gar nicht aufgeregt. Er lächelt.
Wort des Tages
Andere suchen