Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 14. Juli 2025
Herr von Zdenčaj erhob sich und forderte die Wähler auf, mit Zuruf für die Stelle des zweiten Vizegespans entweder Herrn Čegetek oder Herrn von Busić zu wählen. Abermalige Verblüffung. Die Aufforderung mit Nennung des Namens „Čegetek“ an erster Stelle hatte die Wirkung eines kalten Wasserstrahles auf die erhitzten Köpfe.
Aber diese Spannung der Aufmerksamkeit ist mit Heymans' "Verblüffung" nicht ohne weiteres identisch. Dies wird verständlich, wenn wir in jener Verblüffung zwei Momente unterscheiden. Einmal die einfache Verblüffung, d. h. das erstaunte Haltmachen bei der Seltsamkeit, etwa das erstaunte Haltmachen bei der geringen Leistung des Grosssprechers; die Frage: Was soll das heissen.
Der Obergespan verneigte sich leicht gegen die Wählerschaft, wandte sich zum Obernotar am Präsidialtische und befahl mit lauter Stimme: „Die Proklamation Lentulajs ist zu protokollieren!“ Im Saale erst allgemeine Verblüffung.
Frau Zuccati wollte wieder eine Rede loslassen, da machte Ehrenstraßer der Scene ein Ende durch die Eröffnung, daß er kraft seiner Würde und Macht als Familienoberhaupt sich jede Einmischung verbitte und hiermit Frau Zuccati ernstlich auffordere, binnen 24 Stunden das Haus zu verlassen. Ehrenstraßer ging und ließ die welschen Damen in Verblüffung zurück.
Dass dieser Kontrast hier genauer als Kontrast zwischen Verblüffung und Erleuchtung erscheint, bedeutet einen Fortschritt. Und noch mehr kann zugestanden werden. Auch eine "Überlegenheit" findet bei der Komik statt, nur in völlig anderem als dem Groos'schen Sinne, nämlich eine Überlegenheit meiner Auffassungskraft über ein Aufzufassendes.
Die Verblüffung des Marquis, die lebhafte Neugierde der Mutter und das Erstaunen der Tochter erlaubten ihm, bis in die Mitte des Salons vorzutreten, und in einer seltsam ruhigen und klangvollen Stimme zum General zu sagen: »Herr, die zwei Stunden gehen zu Ende.« »Sie hier!« rief der General. »Wie haben Sie es vermocht
»Ich habe die größte Sympathie für Ihren Gemahl,« setzte Lohmann mit Lächeln hinzu, und vervollständigte dadurch die Verblüffung der Künstlerin Fröhlich. »Ihre Häuslichkeit wird wirklich überall gerühmt,« sagte er darauf. »Na ja, wir sind nämlich ganz himmlisch eingerichtet. Und auch sonst
Wissen das die Salzburger, ist's nur ein kleiner Schritt zum Argwohn, daß Mißgunst ward zum Brandstifter.“ Bei aller diplomatischen Schulung vermochte Lamberg seine Überraschung nicht zu verbergen, und über diese Anzeichen seiner Verblüffung zeigte sich Wolf Dietrich amüsiert. „Gnädiger Herr wollen doch nicht solchen Argwohn in die Halme schießen lassen?“ „Nein!
Diese ganze schöne Propagandaidee hätte mich etwa lumpige tausend Mark gekostet, und nun fällt sie durch die Humorlosigkeit dieser Leute zusammen.“ Ich kam aus der Verblüffung zuerst nicht heraus. Dann aber begriff ich, was zu tun sei.
Bei der Betrachtung sowohl der objektiven als der subjektiven Komik haben wir uns mit den Begriffen der Verblüffung und Erleuchtung auseinandergesetzt. Auch die naive Komik kann unter diese Begriffe gestellt werden. Auch hier aber ist erforderlich, dass wir die beiden Stadien der Verblüffung oder der Erleuchtung unterscheiden.
Wort des Tages
Andere suchen