Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 4. Juli 2025
Die Nachwelt hat den König von dem Betrug, dessen sein Volk ihn beschuldigte, vollkommen freigesprochen. Unmöglich aber kann man ihn von der Thorheit und Verkehrtheit freisprechen, welche den Irrthum seiner Zeitgenossen erklären und entschuldigen.
Aber das ungeduldige Verlangen, festzustellen, ob wirklich Imgjor und der Doktor beisammen seien, ließ das in ihm aufsteigende Bedenken, ohne Entschuldigung fortzubleiben, rasch zurückdrängen. Unterwegs, während er dahin galoppierte, bestürmten ihn seine Gedanken. War's nicht im Grunde eine Thorheit, sich auf ein Mädchen zu kaprizieren, das ihm so entschieden auswich?
Das verstand Wagner. Die reine Thorheit stellt wieder her...
Dieß ists, was die Natur, Vernunft und Tugend hasset, Wovor ein Kluger stets den grösten Eckel fasset. Ist jemand in der Welt an Glück und Ehre groß, Der gebe sein Gemüth zur Thorheit nicht so bloß, Und tracht an Kleid und Schmuck und prächtigen Geberden, Und Moden und Gepräng nicht Fürsten gleich zu werden.
Er lautet: "Wie gut steht es der Jugend, wenn sie ihre Spiele, ihr Lachen, ihre Thorheit vergißt, um dem trüben, ernsten Alter ihr Leben und ihre Farbe zu borgen; sie gleicht dem Epheu, der mit seinem frischen Grün den färbenden Stamm umschlingt, dem wilden Wein, der sich zärtlich um die Ruinen der Jahrhunderte windet.
Doch, daß ich jetzt noch, nachdem ich jahrzehntelang deine herzlose Tücke kenne, nachdem die Glut der Leidenschaft erloschen in diesen Adern, daß ich jetzt noch blindlings deinem dämonischen Willen folgen muß, – das ist eine Thorheit zum Lautauflachen.« Und sie lachte hell und fuhr mit der Rechten über die Stirn.
Es mochte viel Thorheit in dem Glauben gelegen haben, dass eine vor zwei Jahrtausenden vom Vesuv verschüttete Pompejanerin zeitweilig wieder lebend herumgehen, sprechen, zeichnen und Brod essen könne, aber wenn der Glaube selig machte, nahm er überall eine erhebliche Summe von Unbegreiflichkeiten in den Kauf.
Und als ich Alles und Jedes gehörig überdacht hatte, war ich damit so gar zufrieden, daß ich mich wunderte über meine Thorheit, daß ich je hätte denken können: es würde mir nicht ein Leichtes sein, mich als den Klösterling auszuweisen, der ich war, und den Fahrenden von mir zu thun, deß Kleid ich trug.
Glaube mir, Ursel, es ist nicht so schlimm damit und jedenfalls mach' ich mir nichts d'raus. Und am wenigsten aus dem Lotto; 's ist alles Thorheit und weggeworfen Geld, ich weiß es, und doch hab' ich wieder ein Loos genommen. Und warum? Weil ich heraus will, weil ich heraus muß, weil ich uns retten möchte.«
Hier ist auch der Zauberstab, Wen er anrührt, geht in's Grab; Ist es heut nicht, ist es morgen, Keiner braucht darum zu sorgen. Und hier ist der Zauberspiegel, Wer hineinblickt, sieht das Siegel Seiner Thorheit im Gesicht, So bei Nacht als Tageslicht.
Wort des Tages
Andere suchen