Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 6. Juli 2025


Gleich angesäuertem Teige lagst du, deine Seele gieng auf und schwoll über alle ihre Ränder. " Oh meine Thiere, antwortete Zarathustra, schwätzt also weiter und lasst mich zuhören! Es erquickt mich so, dass ihr schwätzt: wo geschwätzt wird, da liegt mir schon die Welt wie ein Garten.

Da, am Gesichtskreis flackert hell empor Ein kleiner Stern, wie eine letzte Hoffnung Zu goldnen Fäden tausendfach gesponnen, Umzog der Schein, ein Netz, die trübe Welt: Das war dein Licht, war dieses Turmes Lampe. In mächt'gen Schlägen schwoll empor mein Herz, Nicht halten wollt' es mehr in seinen Banden; Ans Ufer eilt' ich, stürzte mich ins Meer, Als Leitstern jenen Schimmer stets im Auge.

Am großen Loch bei Bingen erst seine Stimme schwoll, Hei! wie ein starkes Singen an der Lurlei widerscholl! Doch fand er in der Tiefe vom Golde keine Spur, Nicht in des Stromes Bette, im Becher blinkt' es nur. Da sprach der biedre Degen: "Nun leuchtet erst mir ein: Ich gieng den Hort zu suchen: der große Hort, das ist der Wein.

Herr Ballerstedt schwoll an, er bewegte seine schwache Faust, arbeitete mit den Lippen und starrte dem jungen Heinricy mit emporgezogenen Augenbrauen ins Gesicht. Sein dunkelroter Kopf zitterte vor ringender Anstrengung, bis er schließlich ein »Nun

Sie spie ihn an, eine Flut von Flüchen schwoll ihm entgegen. Dann schrie sie laut auf und Krämpfe schüttelten ihren Körper. Das Hotelpersonal lief zusammen, der Direktor kam, Kollegen. Man wusch sie mit kölnischem Wasser, alle standen ratlos. Herr v. B. blutete aus vielen Kratzwunden, aber er achtete nicht darauf. Herr v. B. blieb ein Ehrenmann.

Wenn er sich vorstellte, wie er hoch zu Roß durch die Welt trabte, dann schwoll ihm gewaltig der Kamm. Es galt also, das dümmste Roß zu finden. Lange suchte der heilige Bürokrazius nach diesem seltenen Vierfüßler. Er glaubte, der Qual seiner Hühneraugen bereits unterliegen zu müssen, als er an einem sonnenhellen Maientage zu einem Stalle kam, in dem ein Roß fröhlich wieherte.

Von allem, was ihn umgab, drang nichts mehr in sein Bewußtsein außer dem Getrappel der Kinderfüßchen hinter ihm. Gleichmäßig eine Zeitlang, schwoll es allmählich an, wie wenn den Wenigen, die ihm folgten, andere sich angeschlossen hätten. Und stärker und stärker immer, als ob aus Einzelnen Hunderte, aus Hunderten Tausende geworden wären.

Aber kaum hatte er dies gesagt, so wuchs und schwoll das Glasmännlein und wurde hoch und breit, und seine Augen sollen so groß gewesen sein wie Suppenteller, und sein Mund war wie ein geheizter Backofen, und Flammen blitzten daraus hervor. Peter warf sich auf die Knie, und sein steinernes Herz schützte ihn nicht, daß nicht seine Glieder zitterten wie eine Espe.

Ich war schändlich zerkratzt, und der Hals und das Gesicht schwoll mir gräßlich an. Ich ließ nach einer slavonischen Viehmagd rufen, die bei mir diente, um mir einen Umschlag von ihr kochen zu lassen, aber sie war nirgends zu finden, und ich mußte nach dem Kirchdorf fahren, wo ein Feldscher wohnte.

Ihm schwoll die Galle, weil er nun doch in ein litterarisches Gespräch hineingerathen war, und als der Freund schlagfertig entgegnete: »Ausnahmen betätigen die Regelsprach er gereizt: »Stehende Redensart. Unsere Rede soll nicht stehen, sie soll wenigstens fließen, wenn sie nicht sprudeln kannEr zwirbelte an seinem Schnurrbart: »Sie schreiben also, Baronesse

Wort des Tages

permissivität

Andere suchen