Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 26. September 2025
Stumpf hinstierend saßen die fünf Menschen auf dem Leiterwagen, der sie durch die Straßen fuhr, und den die Volksmenge schwatzend, fluchend und fäusteballend umgab. Im Nu hatte sich die Nachricht von dem gefundenen Tuch verbreitet; daß die Flecken darauf Blutflecken waren, unterstand keinem Zweifel; daß es dazu gedient hatte, Fualdes zu knebeln, war selbstverständlich.
Mitten hinein aber zwischen die Reihen und Gruppen der außen Stehenden drängen jetzt wieder lachend und schwatzend und mit den Tänzerinnen scherzend Französische Seeleute und Marinesoldaten, ihren Arm um die nächste geschlungen, und den Takt des Tanzes mit Gesang oder stampfendem Fuß unterstützend, und im Taumel von Lust und Freude treibt sich die sorglose Schaar hier mitten zwischen dem Volk umher, indeß die Mündungen seiner Kanonen schon auf die armen Bambushütten gerichtet liegen und ein Zufall den blutigen Kampf entzünden kann.
Bis an den Rand der letzten Minute habe ich geredet, es ist mir frei geworden, ich habe einen Zweck gehabt zu reden. Nichts ging verloren, es ist, als kenne ich das Dunkel, als verstünde ich es besser mit den Sinnen plötzlich wie den Tag. Schwätzend, wie ein Seiltänzer bebend, die letzte Sekunde. Ich erbleiche plötzlich. Sie kann nicht gehen. Sie läuft schon hin, reißt ab, ich stehe auf.
Vater, Mutter schnarchen leise In dem nahen Schlafgemach, Doch wir beide, selig schwatzend, Halten uns einander wach. »Daß du gar zu oft gebetet, Das zu glauben wird mir schwer, Jenes Zucken deiner Lippen Kommt wohl nicht vom Beten her. »Jenes böse, kalte Zucken, Das erschreckt mich jedesmal, Doch die dunkle Angst beschwichtigt Deiner Augen frommer Strahl.
Sie haben keinen Richter, der von seiner Unantastbarkeit herab über sie urteilt; kein Priester gibt ihnen das trügerische Versprechen von der Vergebung der Sünden gegen den Nächsten; kein Arzt wendet Heilmittel an und verbindet Wunden; kein Nachbar sorgt schwatzend für die Verbreitung von Tadel, Verleumdung oder von Lob, das der Neid zersetzt.
Gyges. Ich traue Dir! Kandaules. Ei was! Dem Auge soll man trauen, nicht dem Ohr. Du traust mir! Ha! Vor diesem blöden Kinde Erglühtest du und jetzt Genug, genug, Ich will mich nicht mehr schwatzend vor dir brüsten, Wie ich's so lange Zeit nun schon getan, Du sollst sie sehn! Gyges. Sie sehn! Kandaules. Noch diese Nacht!
Die Amme, schwatzend Läßt ihren Säugling sich in Krämpfe schrein, Von ihm herplappernd. Seht, die Küchenmagd Knüpft um den rauchgen Hals ihr bestes Leinen, Die Wand erkletternd; Buden, Bänk und Fenster Gefüllt; das Dach besetzt, der First beritten Mit vielerlei Gestaltung: alle einig In Gier, nur ihn zu schaun.
Es trat die Mutter zugleich mit dem Sohn ein, Führend ihn bei der Hand und vor den Gatten ihn stellend. "Vater", sprach sie, "wie oft gedachten wir, untereinander Schwatzend, des fröhlichen Tags, der kommen würde, wenn künftig Hermann, seine Braut sich erwählend, uns endlich erfreute! Hin und wider dachten wir da; bald dieses, bald jenes Mädchen bestimmten wir ihm mit elterlichem Geschwätze.
Noch rechtzeitig kann Lieschen sich in das Gewühl auf dem Bahnsteig mischen. Schwatzend drängen Hunderte in die Wagen. Lieschen sitzt eingeengt zwischen singenden Burschen. Nicht einmal mehr mit ihrem Taschentuch kann sie Jachl zuwinken. Lange noch bleibt er auf dem Bahnsteig stehen, nachdem vom Zuge nichts mehr zu sehen ist. Langsam dreht er sich um. So viel Freude war wohl noch nie in ihm!
Im letzten Wagen des Zuges liegen die, die während der Reise verendet sind. Der letzte Wagen füllt sich allmählich. Niemand weiß den Grund, auch der Stabsarzt weiß nicht, weshalb die Irren, die kurz vorher noch lachend und schwätzend in dreifachem Kreise am Boden gehockt sind, jetzt ganz still an den vier Wänden entlang auf der Bank sitzen. Einer dicht neben dem andern. Aufrecht. Schweigend.
Wort des Tages
Andere suchen