Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 20. Juni 2025
Der Wulfsbauer schickte den Jungen hin: »Sie sollen sich immenfest machen und die Körbe hierher bringen! Und dann alles an die Löcher, aber um den ganzen Wall, und hier,« er drehte sich nach Viekenludolf um, »die Scharfschützen her, aber erst geschossen, wenn ich sage, und auch dann noch nicht, wenn ich einmal schieße!« Nach einer Weile standen zwanzig Popanze rechts und links bei ihm.
Hast du das Felleisen auch tief genug unterm Mist begraben?" "Ja", sagte der andre. Da gingen sie nach dem Stall, und Kasper, vor Jammer wie ein Rasender, sprang hervor und schloß die Stalltüre hinter ihnen und schrie: "Im Namen des Herzogs! Ergebt euch! Wer sich widersetzt, den schieße ich nieder!" Ach, da hatte er seinen Vater und seinen Stiefbruder als die Räuber seines Pferdes gefangen.
Devillier besann sich auch nicht lange, und sie liefen spornstreichs nach dem verlassenen Pikettfeuer hin, wo sie Bauern beschäftigt fanden, unter großem Geschrei das Brot und die anderen Vorräte zu teilen, welche das Pikett zurückgelassen hatte. Als sie sich näherten, kam ihnen ein Reiter entgegen und schrie: "Steht, oder ich schieße euch nieder!" Sie standen und warfen die Waffen hinweg.
Die Mutter sieht die französische Mutter, die in Paris am Fenster sitzt und an ihren Sohn denkt, auf den in diesem Augenblicke gezielt wird vom Sohne. Die Mutter schreit: »Schieße nicht!« Der Leutnant: >Schießen! Oder Sie werden erschossen.< Fleht die Mutter: »Schieße! O Gott, schieße!« Sieht die französische Mutter. »Nicht! Schieße nicht!«
Und Gösta sieht ihn so, wie er ist: ein armes, verhetztes Tier, das er nicht des Lebens berauben will, des letzten, was ihm noch geblieben, nachdem ihm die Menschen alles andere genommen haben. »Mag er mich töten,« denkt Gösta, »aber ich schieße ihn nicht tot.«
»Ich meine, daß du ganz gewiß kein Uëlad Hamalek bist. Dein Name ist mir sehr bekannt; er lautet Hamd el Amasat.« Jetzt fuhr er zurück und streckte beide Hände wie zur Abwehr gegen mich aus. »Woher kennst du mich?« »Ich kenne dich; das ist genug.« »Nein, du kennst mich nicht; ich heiße nicht so, wie du sagtest; ich bin ein Uëlad Hamalek, und wer das nicht glaubt, den schieße ich nieder!«
Ich verstand nicht alles, aber die Hauptsache prägte sich mir ein: irgendwo in der Schweiz oder in Italien bei einer der vielen Spielbanken, die damals wie Pilze aus der Erde schossen, hatte Onkel Walter sehr, sehr viel Geld verloren, und in Pirgallen standen die Dinge schlecht, da die Heuernte wieder einmal durch Überschwemmungen zerstört worden war »ich schieße mir eine Kugel durch den Kopf, wenn du nicht hilfst,« schloß er außer sich.
»Laß sie alle zum Henker gehen!« brach er plötzlich hervor. »Habe ich's nicht immer gesagt, die verdammten Hallunken! Ich habe doch nicht geflucht, jetzt? Gut, Georg, geh' zu, geh' zu! aber sei vorsichtig, mein Junge; schieße Keinen todt, Georg, wenn's nicht ja, aber noch besser, Du schießest gar nicht, denk' ich; wenigstens würde ich Niemandem Schaden zufügen, verstehst Du?
Schieße diese Kugel ab wohin du willst, und nenne dabei die Körperstelle, in welche sie eindringen soll, so geht sie dahin und wäre das Ziel auch Dutzende von Meilen von dir entfernt.« Der Schütze nahm die Kugel mit Dank an und wollte sich mit einem »Gott befohlen« verabschieden, allein der Alte legte ihm die Hand auf den Mund und hieß ihm schweigen.
Läßt das Gewehr sinken. >Ich schieße nicht, Herr Leutnant.< >Ihn sofort abführen<, befiehlt der Leutnant. Und die Mutter brüllt: »Um Gotteswillen! Schieße! Schieße!« Da reißt der Sohn das Gewehr an die Backe, zielt: der Franzose wirft die Hände hoch, krümmt sich und stürzt aufs Gesicht.
Wort des Tages
Andere suchen