Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 8. Juni 2025
Der Nachbar sagt: "Lass mir mein Haus unangezündet! Was gehn mich eure Händel an?" Und so sagten die Dänen auch. Als aber der Engländer fragte: "Wollt ihr gutwillig oder nicht?" und die Dänen sagten: "Nein, wir wollen nicht gutwillig!" so stieg er mit seinen Landungstruppen ans Ufer, rückte immer näher gegen die Hauptstadt, richtete Batterien auf, führte Kanonen drein, und sagte am 2.
Der Jäger erwiederte Nichts darauf, nahm aber seine Büchse auf, öffnete die Zündpfanne und sah nach dem Pulver, schloß sie wieder, ließ das Gewehr auf den Boden zurücksinken, rückte sich den Hut und kämpfte augenscheinlich mit einem Entschluß zu reden, dessen er noch nicht Meister werden konnte.
Der Wundarzt war unschlüssig, ob er folgen dürfe; aber auf einen gebieterischen Wink des Mädchens schloß er sich seinen Begleitern eilfertig an. Diese ganze Szene hatte der Kranke in der Kammer halb aufgerichtet mit großen Augen mitangesehn. Jetzt trat die Alte wieder zu ihm und rückte ihm das Kissen. "Still liegen, mein Sohn!" sagte sie. "Es ist keine Gefahr.
Dann rückte Alexander auf dem Wege nach Zadrakarta vor, wo demnächst auch Krateros und Erigyios eintrafen, Krateros mit dem Bericht, daß er zwar die griechischen Söldner nicht getroffen habe, daß aber die Tapurier teils mit Gewalt unterworfen seien, teils sich freiwillig ergeben hätten.
Nach wenigen Jahren zeigte sich die Thorheit dieses Verfahrens. Vor der Hand beruhte auf der Popularetät Monmouths größtentheils die Stärke der Opposition. Die Wahlen fielen gegen den Hof aus, der Tag, an welchem die Häuser zusammentreten sollten, rückte heran, und es wurde nöthig, daß sich der König über den einzuschlagenden Weg entschied.
Und zu spaßhaft ist es, daß er noch obendrein behauptet, er könne jetzt nichts mehr vertragen, als Student hätte er – nun, ich gebrauche die Worte Ihres Gatten – einen ganz anderen Stiefel vertragen können.“ Der Pastor rückte unruhig auf seinem Stuhle hin und her und sah seine Frau, die nicht von ihrem Teller aufblickte und kein Wort erwiderte, scheu von der Seite an.
Aber auch er war, gleich ihnen, der Meinung, daß er es nicht verantworten könne, wenn er einem Manne, dessen Bußfertigkeit so unbefriedigend sei, das Abendmahl reichte. Die Stunde rückte immer näher heran, jede Hoffnung war geschwunden, und Monmouth's kleinmüthige Angst hatte sich in gefühllose Verzweiflung verwandelt.
Agathe legte Pelzmantel und Pelzhaube ab, strich ihre Frisur glatt, rückte einen der winzigen Lehnstühle zum Ofen und ließ sich darauf nieder. »Was willst du mir also sagen?« begann sie trocken. Sylvesters Stirn verfinsterte sich. »Das ist eine ihrer Anwandlungen von hölzerner Verstocktheit,« dachte er ärgerlich.
Doch rückte ihm das Ungemach bitter zuleibe. Alles, was er nur im geringsten entbehren konnte, trug er zum Trödler, sogar den alten Reisekoffer, der ihn seit dem ersten Verlassen der Heimat begleitet. Schließlich entäußerte er sich auch des Ringleins, das er einst beim Abschied von Ernestine erhalten. In den ersten Oktobertagen wurde es kalt.
Der Jude rückte näher. Mit einem Wiener Diplomaten, mochte er denken, nehme ich es auch noch auf.
Wort des Tages
Andere suchen