Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 13. Juni 2025
Und endlich, wenn er zu Hause war, wollte er seinen Pestalozzi lesen. Er kam heim und schlug ihn auf bei der »Abendstunde eines Einsiedlers«. »O, meine Zelle, Wonne um dich her!« Das fügte sich gut zu dieser Stunde. Er schaute sich um in seiner Kammer und dachte: O, meine Zelle, Wonne um dich her! XXXIV. Kapitel. Bewegt sich zwischen Pestalozzi und Herrn Quasebarth.
Der überall Belesene hatte William Shakespeare nicht einmal nennen hören. Der Kandidat ließ die Poeten unberührt, denn für ein junges Blut ist die Nähe der Geliebten mehr als alle neun Musen. Fünftes Kapitel
Kapitel Die Restaurationsherrschaft Das neue Gebaeude, das Gaius Gracchus aufgefuehrt hatte, war mit seinem Tode eine Ruine.
Ich erkenne auf Erden keinen Richter über meine Handlungen, als den Großmeister des Ordens mit dem versammelten Kapitel der Ritter. Klärchen. O, du dürftest die ganze Welt über dich richten lassen. Der Sammet ist gar zu herrlich, und die Passementarbeit! und das Gestickte! Man weiß nicht, wo man anfangen soll. Egmont. Sieh dich nur satt. Klärchen. Und das goldne Vließ!
Wir leben ohne Neid und Haß, Begehren nicht des andern Titel, Sie keinen Platz auf dem Parnaß, Und keinen ich in dem Kapitel.
Erwählet vom Kapitel, vom Papst bestätigt wie vom Kaiser ist der Kirchenfürst, muß ein leuchtend Beispiel sein der Enthaltsamkeit und Tugend! Von alledem keine Spur beim Salzburger! Fürchtet er nicht Gottes Zorn, den Bannstrahl Roms, die Strafe schon auf Erden hienieden?“
Sein Kopf sank an meine Schläfe. Tiefe, röchelnde Atemzüge kamen aus seiner Brust. Wie lange ich regungslos saß, ich weiß es nicht. Fahl dämmerte der Tag durch die Scheiben. Der Arzt trat ein und umfaßte die wachsbleiche Hand »Es ist vorüber « Einundzwanzigstes Kapitel. Ein heißer Sommertag. Auf den Wiesen Grainaus brannte die Sonne.
und sieben oder acht Beherzte hatten sich ihm angeschlossen. Das war nun die Fraktion Semper; bei den Feinden aber hießen sie »die Schäflein«, weil sie nach deren Meinung im allgemeinen ein unrühmlich gesittetes Betragen zeigten. XX. Kapitel. Asmus ist trotz seiner trüben Erfahrungen anderer Meinung als Schiller und verfällt in eine unglückliche Liebe.
Den klarsten Beweis geben mir die vielen Kranken, die zu mir kamen und klagten, daß die Mineralwasser ihnen nicht bloß keine Heilung gebracht, sondern sie vielmehr noch kränker gemacht hätten. Achtes Kapitel. Über das Essen.
Vasitthi und ich blieben aber, als vermeintliche Dienerschaft, draußen zurück. Die sich an diesen seltsamen Namen knüpfende Legende wird im Kapitel "Buddha und Krishna" erzählt s.S. 242 ff.
Wort des Tages
Andere suchen