Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 7. Juni 2025


Am oberen Ende des etwa 2 Stunden langen Thales liegt auf der Lichtung ein größeres Dorf, Kloster-Lausnitz, mit einer restaurierten romanischen Kirche von wundervollen Verhältnissen. Nach der Richtung von Jena zu gelangt man in einer Stunde nach Hahnspitz, an einem kleinen See gelegen und an den Wald gelehnt.

Selbst über seine noch ungewisse Zukunft konnte er sich beruhigen, da Wieland ihn seines Charakters und seiner Kenntnisse wegen schätzte, ihm einen Antheil an der Redaction des "deutschen Merkurs" gönnte, und später durch seinen Einfluß ihm eine Professur der Philosophie auf der Universität Jena verschaffte.

Dieser Brief trift Dich ohne Zweifel noch vor Deiner Abreise nach Frankfurt; mich aber trift keiner von Dir mehr in Jena; indem ein blosser Zufall mich noch diesen Monat hier zurükgehalten, und verhindert hat, nach =Berlin= zu gehen, wohin ich längstens binnen 14. Tagen mit meiner Familie auf immer abgehen werde. Dein getreuer Bruder J.

Ich wünsche recht wohl zu leben und hoffe Sie bald wieder zu sehen. Jena am 14 Octobr 1799. =Goethe= Mit den freundlichsten Wünschen zum neuen Jahre sende ich das fünfte Propyläenstück, dem ich Ihren und der Ihrigen Antheil wünsche.

Meine Maria Stuart und der Macbeth liegen für Sie parat und ich erwarte nur zu hören, ob Sie noch länger in B. bleiben oder, wie man sagt, nach Jena zurückkommen. Briefe Goethes an A.

Ein philosophisches Gespräch in einer Sitzung der von dem Professor Batsch in Jena gegründeten naturforschenden Gesellschaft bewirkte die erste Annäherung der beiden Dichter. Das von Schiller damals herausgegebene Journal: "die Horen" ward das vermittelnde Band zwischen ihm und Goethe, der ebenfalls Beiträge zu jener Zeitschrift lieferte.

A. Bastian, »Die deutsche Expedition an der Loangoküste«, Jena 1874, bei Frazer, l.

Hoffentlich findet der Urheber der Rede selbst noch einmal die Muße, seine damaligen einen so wichtigen Gegenstand behandelnden Ausführungen durchzusehen, zu überarbeiten und zu vervollständigen. Jena, 20. August 1903. Dr. S. Czapski i. Werte Arbeitsgenossen!

Behufs Regelung der besonderen Aufgaben, welche der Carl Zeiss-Stiftung in bezug auf die Universität Jena zugewiesen sind, ist im Anschluß an das Statut der Carl Zeiss-Stiftung vom 26. Juli/16. August 1896 das nachstehende Ergänzungsstatut errichtet worden.

Jena, d. 14. November. 95. Deine Gesinnung, mein lieber Bruder, die in Deinem Briefe sich zeigt, freut mich, und ich wünsche Dir von Herzen Glük dazu. Auch ist es mir sehr angenehm, daß diejenigen, die Dich umgeben, gleichfals in die Lage sich geschikt haben.

Wort des Tages

zähneklappernd

Andere suchen