Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 14. Juni 2025


Zu jener Zeit war in Gefolg der Herderischen Preisschrift "über den Ursprung der Sprache" und in Gemäßheit der damaligen allgemeinen Denkweise die Vorstellung herrschend: das Menschengeschlecht habe sich nicht von einem Paare aus dem hohen Orient herab über die ganze Erde verbreitet, sondern zu einer gewissen merkwürdig produktiven Zeit des Erdballs sei, nachdem die Natur die verschiedenartigsten Tiere stufenweis hervorzubringen versucht, da und dort, in mancher günstigen Lage die Menschenart mehr oder weniger vollendet hervorgetreten.

Aber leider ist es allgemeine Gewohnheit aller derer, bei denen die Sinnlichkeit herrschend ist, sich dieses Gefühls nicht sowohl als Bestimmungsgrundes ihrer eignen Handlungen, als vielmehr blos und lediglich als Beurtheilungsprincips der Handlungen anderer zu bedienen.

In der Einsamkeit konnte ich nicht immer bleiben, ob ich gleich in ihr das beste Mittel gegen die mir so eigene Zerstreuung der Gedanken fand. Kam ich nachher in Getümmel, so machte es einen desto größern Eindruck auf mich. Mein eigentlichster Vorteil bestand darin, daß die Liebe zur Stille herrschend war und ich mich am Ende immer dahin wieder zurückzog.

Indem das Gefühl der Realität ebenso herrschend ist, wie der Gedanke des Idealen, entspringt durch die Gleichzeitigkeit eine notwendige Verschmelzung beider, vermöge deren das Ideale den psychologischen Wert und Reiz des Realen erhält, sodass im Humor nicht nur die Wirklichkeit und die sinnliche Welt, sondern auch die Idee selbst anders, nämlich tiefer, kräftiger, lebensvoller aufgefasst wird als im abstrakten Idealismus."

Wallenstein. Warte noch ein wenig. Es hat mich überrascht Es kam zu schnell Ich bin es nicht gewohnt, daß mich der Zufall Blind waltend, finster herrschend mit sich führe. Illo. Hör ihn fürs erste nur. Erwäg's nachher. Vierter Auftritt Wallenstein. Könnt' ich nicht mehr, wie ich wollte? Nicht mehr zurück, wie mir's beliebt?

Er war Anfangs eben, zog sich aber dann sachte aufwärts. Auch im Garten waren die Rosen beinahe herrschend. Entweder stand hie und da auf einem geeigneten Platze ein einzelnes Bäumchen oder es waren Hecken nach gewissen Richtungen angelegt, oder es zeigten sich Abteilungen, wo sie gute Verhältnisse zum Gedeihen finden und sich dem Auge angenehm darstellen konnten.

Deutschlands Ruh’, und des Reiches Wohl, dem, herrschend mit Thatkraft, Er sich geweiht, ersah er von neuem gefährdet, und allwärts Wieder entfesselt die Wuth der grau’nverbreitenden Willkühr; Doch bald schwang sich sein Geist aus der Erdennacht in des Himmels Ewiges Lichtreich auf, wo ein mächtiger Helfer ihm lebte.

Staat und Kirche mögen allenfalls Ursache finden, sich für herrschend zu erklären: denn die haben es mit der widerspenstigen Masse zu tun, und wenn nur Ordnung gehalten wird, so ist es ganz einerlei, durch welche Mittel; aber in den Wissenschaften ist die absoluteste Freiheit nötig: denn da wirkt man nicht für heut und morgen, sondern für eine undenklich vorschreitende Zeitenreihe.

In unserer Fauststelle ist der Kampf gegen leere, äußere Form besonders auf das Gebiet der Rede hinübergespielt. Vor allem ist wohl an die Predigt und den akademischen Vortrag gedacht. Deklamation nannte man damals die Kunst des Vortrags und die Kunst schöne Worte zu machen. Seit Sturms Tagen war dieser leere Formalismus, die Kunst, die Rede mit glänzenden Federn zu schmücken, herrschend geworden. Der Einfluß französischer Rhetorik verlieh ihr im 18. Jahrhundert einen neuen glänzenden Anstrich. Dagegen erhob sich denn auch die neue Gefühlsrichtung, voran ihr Meister, Herder . Die Frankfurter Gelehrten Anzeigen, die vorübergehend 1772 ihr Organ geworden waren, kämpften, wie gegen allen Formalismus und Rationalismus, auch gegen diese

So willst du mit Marbod Und mit Inguiomar, des Kaisers verbündeten Freunden, Ottgars Haupt gefährden im Kampf’? Ich nah’ ihm, als Helfer, Schon dem Lande zum Ruhm, wo ich herrschend lebt’ in der Vorzeit, Ha, und lache des Zorns, der, so wie zum Strande die Meersfluth Brausend fleugt, und zurück, der Ohnmacht eiteles Bild, sinkt, Dir empöret die Brust, und dräuet in nichtiger Ohnmacht!“ Rief’s, und stürzte herab vom Gewölk’ an die Seite des Königs, Der das Roß anhielt, und des Kaisers geordnete Völker Staunend ersah, wie solche den Plan erfülleten weithin.

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen