Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 28. Juni 2025


In einem der Kasten lag ein Blatt, worauf die Worte geschrieben waren: »Einem guten Sohne, der für Eltern und Verwandte sorgt, giebt auch die Meerestiefe den geraubten Schatz herausWer aber der zauberkräftige Alte gewesen, der ihn auf den Weg des Glückes geführt, ihn aus der Seegefahr gerettet und Gier und Geiz aus seinem Herzen getilgt hatte: das hat er niemals erfahren.

Ich sage dir: nicht Szythen und Chazaren, Die einst den Glanz getilgt der alten Welt, Bedrohen unsre Zeit, nicht fremde Voelker: Aus eignem Schoss ringt los sich der Barbar, Der, wenn erst ohne Zuegel, alles Grosse, Die Kunst, die Wissenschaft, den Staat, die Kirche Herabstuerzt von der Hoehe, die sie schuetzt, Zur Oberflaeche eigener Gemeinheit, Bis alles gleich, ei ja, weil alles niedrig.

Die psychologische Beobachtung findet kein Gesetz des Verhältnisses des Selbstbewußtseins zu der Wirklichkeit oder der ihm entgegengesetzten Welt, und ist durch die Gleichgültigkeit beider gegeneinander auf die eigentümliche Bestimmtheit der realen Individualität zurückgetrieben, welche an und für sich selbst ist, oder den Gegensatz des Für-sich-seins und des An-sich-seins in ihrer absoluten Vermittlung getilgt enthält.

Goethe hat es hier wie dort bei der ersten Herausgabe seiner Werke teils getilgt, teils durch die flektierte Form oder anderswie ersetzt. Erwähnenswert ist auch das Zeitwort »erwühlen« in V. 127 = 479.

Wie sich daher der Unterschied als seiender ausdrückt, ist ebendies, daß er ein gleichgültiger ist, d.h. als Größe. Hierin ist aber der Begriff getilgt, und die Notwendigkeit verschwunden.

Eines Tages improvisirte Salghurschah: Wenn mir das Glück wie Dir Beisitzer wäre, Wenn mir der Kopf voll Groll und Geizes wäre; So würd' ich dich, wie du gewohnt, gen mich zu handeln, An deiner Statt gerade wie du mich behandeln. Ebubekr sandte ihm zehn Beutel Goldes, zehn Kisten Kleider, zehn edle Pferde nebst der Freudenkunde, dass alle seine Schulden getilgt seien .

Wenn der oberste Gott der Ehsten, Taara, sich sachlich und lautlich an den germanischen Thor anschließt, so ist aus der jetzigen ehstnischen Bezeichnung des Thortags, Donnerstags, jede Erinnerung an Taara-Thor getilgt; der Donnerstag heißt ehstnisch einfach =nelja-päew=, d. i. der vierte Tag. Vgl. Boecler, der Ehsten abergl. Gebräuche, ed. Kreutzwald, =p.= 37. Neus, Ehstn. Volkslieder, S. 284.

Er sah vor sich die eingeschüchterten Augen, die zusammengekniffenen Lippen, die kleinen, abgemagerten Hände. Das arme kleine Wesen sollte Schutz und Pflege haben, das Brandmal der Erniedrigung sollte aus ihrem Körper getilgt werden, wie das Böse aus ihrer Seele. Jetzt ward ihm der Weg zu den ewigen Wäldern verschlossen.

Ich selber ziehe nicht mit Euch ins Feld, Doch will ich sorgen, dass, dieweil Ihr fern Die Feinde tilgt mit scharfgeschliffner Waffe, Die Gegner in dem Ruecken Eures Heers, Die heimlichen, deshalb gefaehrlichsten, Gejaetet und gesichtet und getilgt, Auf dass das Land ein wohlbestellter Garten, Ein Aehrenfeld, zu Frucht dem hoechsten Herrn. Ferdinand. Es geht in Krieg, seid froh Herr Wallenstein.

In diesem unendlichen Urteile ist alle Einseitigkeit und Eigenheit des ursprünglichen Für-sich-seins getilgt; das Selbst weiß sich als reines Selbst sein Gegenstand zu sein; und diese absolute Gleichheit beider Seiten ist das Element der reinen Einsicht. Sie ist daher das einfache in sich ununterschiedne Wesen, und ebenso das allgemeine Werk und allgemeiner Besitz.

Wort des Tages

insolenz

Andere suchen