Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 2. Juni 2025
"Gott im Himmel!" riefen, von Schrecken erfasst, alle Mitglieder der Familie; und die Muter, die krank und von der Reise erschoepft war, fiel von dem Maultier ohnmaechtig auf den Boden nieder.
Jede grosse Zeit erfasst den ganzen Menschen; und wie starr die roemische Sitte, wie streng die roemische Polizei immer war, der Aufschwung, den die roemische Buergerschaft als Herrin der Halbinsel oder richtiger gesagt, den das zum erstenmal staatlich geeinigte Italien nahm, tritt auch in dem Aufschwung der latinischen und besonders der roemischen Kunst ebenso deutlich hervor wie in dem Sinken der etruskischen der sittliche und politische Verfall der Nation.
Dabei setze ich natürlich voraus, dass mein Verhalten zum Kunstwerk wirklich Spiel ist, ich nicht etwa in allem Ernst mich dem Kunstwerk hingebe, nicht etwa das Kunstwerk mich so erfasst und zu sich hinzwingt, dass das Spielen mit ihm ein Ende hat.
Das macht, Böcklin ist so wahr wie die Natur selbst, er hat sie erfasst, hat sie in ihren Muttertiefen belauscht. Die Natur ist böcklinisch. Nie erinnert sie mich an Klinger, so gross der ist, so sehr ich ihn verehre. Aber Böcklin liebe ich. Und es ist nicht nur das Meer, die Nähe des Meeres.
Damit wird zunächst das, was vor diesem Punkte sich findet, von dieser Bewegung stärker, als es sonst geschehen würde, erfasst und emporgehoben. Es kommt in uns in höherem Masse zur Geltung und Wirkung. Es übt insbesondere auch in höherem Masse die Gefühlswirkung, die es an sich zu üben fähig ist. Wir werden seines Wertes in höherem Masse inne.
Schaffen Sie sie weg, Sebastian, sofort!", rief sie ihm entgegen. Sebastian gehorchte bereitwillig, zog den Jungen hinaus, der schnell seine Schildkröte erfasst hatte, drückte ihm draußen etwas in die Hand und sagte: "Vierzig für Fräulein Klara, und vierzig fürs Spielen, das hast du gut gemacht"; damit schloss er hinter ihm die Haustür.
Aber wie gross war unser Erstaunen, da sich, noch waehrend dieser Worte, ein Geschrei rings auf dem Platze erhob, und aller Augen sich einem grossen, vom Schlosshof herantrabenden Schlaechterhund zuwandten, der in der Kueche den Rehbock als gute Beute beim Nacken erfasst, und das Tier drei Schritte von uns, verfolgt von Knechten und Maegden, auf den Boden fallen liess: dergestalt, dass in der Tat die Prophezeiung des Weibes, zum Unterpfand alles dessen, was sie vorgebracht, erfuellt, und der Rehbock uns bis auf den Markt, obschon allerdings tot, entgegen gekommen war.
Sie erfasst die Vorstellung des A, und rückt sie in den Mittelpunkt des Bewusstseins. Das heisst: die Vorstellung des "Zweckes" zwingt mich zurück zur Vorstellung des "Mittels"; das Streben nach dem Zweck wird zum Streben nach dem Mittel. Vielleicht führt dies zur Verwirklichung des Mittels. Dann verwirklicht sich auch der Zweck, und die gehemmte Vorstellungsbewegung geht ihren Weg weiter.
Wenn Pompeius zugriff, wie konnte es ihm fehlen, eine Staatsumwaelzung durchzusetzen, die in der organischen Entwicklung des roemischen Gemeinwesens mit einer gewissen Naturnotwendigkeit vorgezeichnet war? Pompeius hatte den Moment erfasst, indem er die Mission nach dem Orient uebernahm; er schien fortfahren zu wollen.
Ich habe dich geschaffen ... du bist angewachsen zum Ungeheuer unter meiner Feder ... mich erfasst Ekel vor meinem eigenen Machwerk: ersticke in Kaffee und verschwinde! Ja, ich, Multatuli, »der ich viel getragen habe«, ich nehme die Feder auf. Ich winsele nicht um Schonung wegen der Form meines Buches. Diese Form schien mir geeignet zur Erreichung meines Zieles.
Wort des Tages
Andere suchen