Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 26. Juni 2025


Dieses sozialpolitische Gepräge, die »Verfassung«, die ERNST ABBE bezeichnenderweise wieder »für alle Zeiten« auf den Namen seines Freundes CARL ZEISS getauft den beiden hiesigen Betrieben gab, ist die markanteste Bekundung seiner sittlichen Eigenart.

Ihr zweiter Enkel, beste Großmutter, Graf Johann Carl, ist zur Zeit, wo ich dies schreibe, Statthalter in Utrechtich fürchte ebenfalls, daß diese Statthalterschaft nur von sehr kurzer Dauer sein wird.

Neuere deutsche Dichter verdrängten ihn, besonders Lessing in seiner Emilia Galotti und Leisewitz in dem Trauerspiel Julius von Tarent. Mehrere Briefe an seinen Jugendfreund Carl Moser bewiesen, wie ihn die strenge Disciplin der Karlsschule erbitterte, die durch ihre Fesseln ihn nöthigte, jenen Geistesgenuß als etwas Strafbares zu betrachten.

Vermuthlich theilen Sie meinen Geschmack, darum verzeihen Sie, daß ich Ihre Zeit so ungebührlich lange in Anspruch genommen habe. Mit vielen Empfehlungen von meiner Frau und den herzlichsten Grüßen von mir Ihr treuster Freund Carl Alexander."

Carl August ist mir gewogen und seine Mutter auch. In Hofintriguen und Staatssachen werde ich mich nie mischen, und mich so viel als möglich in meinem Schneckenhäuschen ruhig halten. Ich werde also wenig oder keine Feinde in Weimar haben, und in Frieden und Unschuld dahinleben, so lange es Gott gefällt.

Nachdem ich so den leitenden Gedanken in dem Wirken von Carl Zeiss nach seinen inneren Momenten betrachtet habe, muß ich auch noch einige Worte sagen über die besondere Art, wie seine Entwicklung durch die äußeren Umstände beeinflußt worden ist.

Der Eine, Carl Middleton, Earl von Middleton, hatte früher ein hohes Amt in Edinburg bekleidet, war aber kurz vor dem Tode des vorigen Königs im englischen Geheimen Rath vereidigt und zum Staatssekretär ernannt worden; der Andre war Richard Graham, Viscount Preston, welcher lange Zeit den Gesandtschaftsposten in Versailles innegehabt hatte.

Die der CARL ZEISS-Stiftung in den §§ 77-80 des Statuts weiter auferlegten Pflichten unter welchen etwas sachlich Neues nur der § 77 ausspricht bezwecken nun in erster Reihe die endgültige Sicherstellung der Pensions-Einrichtung.

Nicht allzu lange sollte die Kaiserin die neue Zeit miterleben, die ihr immer fremder wurde. In den ersten Tagen des Jahres 1890 schloß sie die müden Augen für immer. Kurz darauf schrieb Carl Alexander an ihre Freundin: "Berlin, Schloß, 15. Januar 1890. "Sie werden es mir, wie sich selbst, gern glauben, daß Ihre Teilnahme mir eine wahre Wohltat gewesen ist.

Und dann seine Eltern zu Hause; die Schande und das HerzeleidDer Untersteuermann hielt sich aber nicht mit langen Redensarten auf. »Wie heißt Dufrug er den jungen Burschen, indem er ihn eben nicht sanft an der Schulter faßte und schüttelte. »Carl Berger« lautete die Antwort des Erschreckten.

Wort des Tages

schwörtages

Andere suchen