Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 2. Juni 2025
Ich müßte mich sehr irren, oder die Großmut des Alcibiades ist ein Taschenspielerstreich des Züricher Propheten, der klug genug und gewandt genug ist, große und kleine Kugeln mit unglaublicher Behendigkeit einander zu substituieren, durcheinander zu mischen, um das Wahre und Falsche nach seinem theologischen Dichtergemüt gelten und verschwinden zu machen.
Allein aus einem Agathon einen Alcibiades zu machen, das konnte nicht das Werk von etlichen Tagen sein, und um so viel weniger, da er durch unmerkliche Schritte, und ohne, daß sie selbst etwas dabei zu tun schien, zu einer so großen Veränderung gebracht werden mußte, wenn sie anders dauerhaft sein sollte.
Wie der Mond, weil er kein Licht mehr zu geben hatte; aber ich konnte mich nicht wieder erneuern wie der Mond, denn es waren keine Sonnen da, von denen ich hätte borgen können. Alcibiades. Edler Timon, was für Freundschaft kan ich dir erweisen? Timon. Keine, als mich in meiner Meynung zu bestärken. Alcibiades. Was ist diese, Timon? Timon. Mir Freundschaft zu versprechen, und keine zu halten.
Wir sind um des Gesezes willen da, er stirbt, treib es nicht weiter, bey den strengsten Folgen unsers Mißvergnügens; Freund oder Bruder, wer eines andern Blut vergießt, macht sich seines eignen verlustig. Alcibiades. Muß es denn seyn? Es muß nicht seyn; Milords, ich bitte euch, mißkennt mich nicht. Senator. Wie? Alcibiades. Erinnert euch meiner! Senator. Was? Alcibiades.
Oder hast du einen schlechten Platz bekommen und nichts sehen können? Camille. Du parodierst den Sokrates. Weißt du auch, was der Göttliche den Alcibiades fragte, als er ihn eines Tages finster und niedergeschlagen fand: »Hast du deinen Schild auf dem Schlachtfeld verloren? Bist du im Wettlauf oder im Schwertkampf besiegt worden?
Wie kanst du Mitleiden mit dem haben, den du beunruhigest; ich wollte lieber allein seyn. Alcibiades. Nun, so fahr wohl; hier hast du Gold. Timon. Behalt es, ich kan es nicht essen. Alcibiades. Wenn ich das stolze Athen in einen Steinhauffen umgekehrt habe Timon. Ziehst du gegen Athen? Alcibiades. Ja, Timon, und aus einer gerechten Ursache. Timon.
Alcibiades, du bist ein Soldat, und also selten reich; deine Einkünfte sind unter den Todten, und deine Ländereyen ligen in einem Schlachtfeld Alcibiades. Es ist noch Land's genug einzunehmen, Milord. Lord. Wir sind euch so gänzlich verpflichtet Timon. Das bin ich euch. Lord. So unendlich verbunden Timon. Alles auf meiner Seite. Lichter, mehr Lichter! Lord.
Wahrhaftig das menschliche Geschlecht wird zu lauter Affen und Meerkazen. Alcibiades. Ich sehnte mich so sehr euch zu sehen, daß ich es nicht satt werden kan. Timon. Sehr willkommen, mein Herr; ehe wir scheiden, wollen wir einige Tage mit allerhand Lustbarkeiten zubringen. Ich bitte euch, laßt uns hinein gehen. Vierte Scene. Lucius. Wie viel ist die Zeit, Apemanthus? Apemanthus.
Der langen Rede kurzer Sinn war übrigens der, daß ich von meinem Vater ein Attestat darüber bringen müsse, daß ich das Geld zu solchen Allotriis von ihm habe, und überdies habe ich am nächsten Montag vier Tage Karzer anzutreten. Verhöhnt von meinen Mitschülern, die mir Thiodolf, deutscher Alcibiades und dergleichen nachriefen, in dumpfer Verzweiflung ging ich nach Hause.
Dazu gehören drei Eigenschaften: geistig wie Jamaika- Rum; reich wie ein Inka von Peru, und schön wie der deutsche Alcibiades. quecksilber. Nu, was den Verstand und Reichtum betrifft, hat
Wort des Tages
Andere suchen