Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 17. Oktober 2025


54: HR. III 4 n. 279, 7 n. 460 § 9. Vgl. Schäfer in Jahrb. f. Nat. u. Stat. 55: Die Behauptung von Schanz I S. 197, daß die Aussichten für die Hansen damals trübe waren, und daß, so sehr der König einen Krieg mit der Hanse scheute, doch der Gedanke vorhanden war, mit Gewalt gegen sie vorzugehen, muß entschieden abgelehnt werden.

U. B. V n. 783. 54: HR. I 5 n. 392 § 7, 397, 401-404, auch 380-382. 55: HR. I 5 n. 449 §§ 33-35, 459. 56: HR. I 5 n. 449 § 47, 459, 460, Hans. U. B. V n. 803, 804, Hans. Gesch. Qu. VI n. 316 § 12. 57: HR. I 5 n. 525.

54 Der stolze Mann, wiewohl in seiner Brust Ein Kläger pocht der seinen Muth erschüttert, War eines Arms von Eisen sich bewußt, Der manchen Wald von Lanzen schon zersplittert. Er hatte nie vor einem Feind gezittert, Und Kampf auf Tod und Leben war ihm Lust. Doch all sein Trotz und seine Riesenstärke Betrogen ihn bey diesem blut'gen Werke.

54 Sie hatten kurz zuvor, um Wasser einzunehmen, Vor Anker hier gelegt, und waren noch damit Beschäftigt: als, mit schnell gehemmtem Schritt, Auf einmahl eine Frau vor ihre Augen tritt, Gemacht beym ersten Blick die schönsten zu beschämen. Erstaunen schien sie alle schier zu lähmen, An diesem öden Ort, den sonst der Schiffer fleucht, Ein junges Weib zu sehn, die einer Göttin gleicht.

54 Doch, wenn er auch gezweifelt hätte, Der Becher und das Horn, das ihm an goldner Kette Um seine Schultern hing, ließ keinem Zweifel Platz. Der Becher sonderlich dünkt dem verjüngten Alten Das schönste Stück im ganzen Feenschatz. Sein Wein, bey meiner Treu'! ist echter Göttertrank!

Bei den Nachbarvölkern aber, die es anfangs als ein aussichtsloses Beginnen ins Lächerliche gezogen hatten, erregte der Erfolg Staunen und Schrecken. Die Insel hat 54 Städte, alle geräumig und prächtig, in Sprache, Sitten, Einrichtungen und Gesetzen einander völlig gleich.

Himmelsansicht | Mittelgrad | Windrichtung | über- | stille | ganz | theilweis | völlig | der | | haupt | | bedeckt | bewölkt | heiter | Heiterkeit. | | | | | | | Januar | | | | | | | 1859 | | | | | | | 1860 | N 39°57'O | 31 | 62 | 2 | 29 | 0 | 1.8 1861 | N 39 28 O | 35 | 58 | 1 | 30 | 0 | 2.3 1862 | N 25 34 O | 26 | 67 | 0 | 31 | 0 | 1.8 Mittel | N 36 51 O | 31 | 62 | 1 | 30 | 0 | 2.0 ziemlich heiter. | | | | | | | Februar | | | | | | | 1859 | N 7 8 O | 9 | 75 | 0 | 28 | 0 | 2.7 1860 | S 45 0 w | 27 | 60 | 1 | 27 | 1 | 2.1 1861 | N 57 26 O | 30 | 54 | 1 | 27 | 0 | 1.7 1862 | N 39 47 w | 26 | 58 | 4 | 24 | 0 | 1.2 Mittel | N 3 17 O | 23 | 61 | 1.5 | 26.5 | 0.3 | 1.9 z. heit.

Bemerkenswerth ist nun hiebei der angebliche Umstand, dass Frauen niemals das Füllen erblicken, wohl aber statt dessen eine weissgekleidete Frau, welche gleichfalls das Haus umgeht, an dessen vier Ecken bedächtig stehen bleibt und hierauf ihren Weg in die Antoniuskapelle nimmt, wo sie verschwindet. Aargau. Histor. Tascheub. 1862, S. 54.

Indeß stellte es sich heraus, daß die Ablösungssumme, welche die Compagnie verlangte, 54 Mill. Frs. dem Vicekönig zu hoch gegriffen schien und man kam nun überein, sich einem Schiedsrichter zu unterwerfen, wozu beide Parteien den Kaiser Napoleon wählten.

Auch die 659 Exemplare zählenden Fischsammlungen, die auf den beiden letzten Reisen zu einer Anzahl von 117 Arten anwuchsen und 1 neue Familie, 6 neue Gattungen und 54 neue Arten ergaben, fanden, bearbeitet in Professor Dr. L. Vaillant in Paris, der mit den Fischen von der Expedition 1893-94 auch einen Teil der in den Jahren 1896-97 gesammelten untersuchte und in Dr.

Wort des Tages

lebensund

Andere suchen