Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 5. Juni 2025


Wie den Wanderer Grau’n befällt, der plötzlich ereilet Von dem sausenden Sturm’, in den tiefergesunkenen Wolken Weißherschimmernden Hagel ersieht, und drüben im Wald’ ihn Wüthen hört, wo er bald, entstürzend mit lautem Geprassel, Blühende Zweige zerschlägt, und zu Boden schmettert die Wipfel: Also befiel ein Schauder auch ihn.

Darf also der sterbliche Mensch an dem Menschen Wüthen, daß sanfterer Art der grausame Tiger erscheinet? Wehe, wie fiel er so tief! Wie entwürdigt ihn Laster und Thorheit! Doch ich nah’ ihm schnell, zu erkunden, wie solches geschehen?“ So sprach Inguiomar, das gluthverheerete Städtchen Schauend, und eilt’ im Fluge dahin, wo, schrecklichen Blickes Jener hinuntersah nach der Stätte des Jammers.

Ihr den Helm zerkeilen Gleich einem Fechter, grimmig sehn, und wüthen; Dem Schild aufdonnern, daß die Funken sprühen, Und stumm sich, als ein Überwundener, Zu ihren kleinen Füssen niederlegen. Ulysses. Ist dieser Mann bei Sinnen, Sohn des Peleus? Hast du gehört, was er ? Achilles. Es steckt mich an, bei den gerechten Göttern, Und bis zur Faust gleich zuckt es mir herab. Ulysses.

Einem feindlichen Schiffe nahe, mußten sie auf einer Fallbrücke hinüber und mit dem Schwert wüthen, blieben demungeachtet aber an das ihrige gebunden, um sie im schlimmen Falle, eilig wieder auf das eigene Verdeck zu ziehn. Es gab Schiffartilleristen, noch kunstfertiger als jene auf dem Lande.

»#Merci merci glory glory oh Looooord!#« schrie und stöhnte die Schaar wieder, und ein solches Wüthen und Drängen und

Nach alledem würde es kein Wunder, nichts Rätselhaftes sein, wenn die Naturvölker gegen solche Miasmen, die auch von ganz Gesunden ganz unbemerkt eingeschleppt werden können, um so empfänglicher und empfindlicher sind, je weniger sie Schutz durch irgend welche Gewöhnung haben; daher denn solche Krankheiten, welche scheinbar unerklärlich entstehen, mit einer Heftigkeit wüthen, wie, vor Zeiten die Pest.

So ging durch die Lande ein Wüthen und Morden der Hexenrichter, dem gegenüber sich kein Mensch mehr seines Lebens sicher fühlte. Es war

Aus Erfahrung wußte Michael Strogoff schon, was ein Gewitter in den Bergen bedeuten will, und vielleicht hielt er, ganz mit Recht, dieses Meteor für ebenso gefahrbringend, als die fürchterlichen Schneestürme, die hier während des Winters mit unvergleichlicher Heftigkeit wüthen. Zur Zeit der Abfahrt fiel noch kein Regen.

Du mußt ihn von dir stoßen und verwerfen, Wider dich selber mußt du thöricht wüthen, Den lächerlichen Ruhm dir zu bewahren; Doch ewig bleibt der Pfeil in deiner Brust, Ich kenn' ihn; nie vernarben seine Wunden. Dein Frieden ist vorbei! Du hast empfunden! Sie kommt, sie ist's! Verzehrt von Scham und Wuth Und von des Stolzes und der Liebe Streit! Wie lab' ich mich an ihrer Seele Pein!

Im allgemeinen bleibt der Jude ein Fremdling, der unser Denken, Fühlen und Glauben nur schwer oder gar nicht versteht, mag er mit altem Eisen handeln, im Bureau eine Rolle spielen oder mit scharfer oder geistreicher Feder für das "reine" Menschenthum wüthen.

Wort des Tages

zähneklappernd

Andere suchen