Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 8. Juni 2025
Gehabe dich wohl, trauter Vetter! – Meine so eben mir verlobte Braut, Jungfrau Sibylla Nikodema van Swammerdam, sagte zu mir: #Ik hef zulkes myn leefdagen niet gezien – die kost is te magtig voor my.# Meine Mutter schlug die Hände über den Kopf zusammen, sah mit starrem Schreck und rathlosem Erstaunen den allgemeinen Aufbruch und rief einmal über das anderemal: #Gód wil dat den besten keeren!#
Maria selbst schritt, mit köstlich gelöstem, ambrosischen Haar und lieblichen Füßen, weit vor dem Priester und seiner Prozession der seliggesprochenen Weiber hin, damit sich unter ihrem Blick, unter ihrem Hauch, unter ihren Sohlen die Erde festlich für alle mit Blumen bedecke. »Invoco te! invoco te!« hauchte Francesco in sich verzückt, »invoco te nostra benigna stella!«
Dieses revolutionäre Te Deum hat ohnehin etwas Trauriges, Ahndungsvolles, wenn es auch noch so mutig vorgetragen wird; diesmal aber nahmen sie das Tempo ganz langsam, dem schleichenden Schritt gemäß, den sie ritten.
Während dieser »Senza di te« dieser »Sentimi idol mio«, dieser »Almen se non poss'io« und hundert »morir mi sento's« und »Addio's« und »Oh dio's« wurden leuchtender und leuchtender Seraphinens Blicke.
Meta de proswpon estw, Ton AdwnidoV parelJwn, ElejantinoV trachloV· Metamazion de poiei DidumaV te ceiraV Ermou, PoludeukeoV de mhrouV, Dionusihn de nhdun Ton Apollwna de touton KaJelwn, poiei BaJullon.
»Ein geborner Herrscher,« rief Kallistratos, halb im Scherz, halb im Ernst. – »Aber ich will ein sanfter Tyrann sein! mein erst Gesetz: ein Drittel Wasser – zwei Drittel Wein.« – »Oho,« rief Lucius Licinius und trank ihm zu, »bene te! Du führst üppig Regiment. Gleiche Mischung ist sonst unser Höchstes.«
„Wie heißt die Antwort?“ rief der Kaiser, welcher vergebens versucht hatte, den schnell gesprochenen Buchstaben zu folgen. Pietri las: „Ave Caesar, morituri te salutant!“ Napoleon erbleichte und drückte die Hände an die Stirn.
In der brausenden Musik aber erkannte sie das Te Deum laudamus dessen, der dort saß, Gott mag wissen, als was. Sie lauschte und lauschte und fragte sich wirr und wundergläubig: ist das noch Traum? Ist es schon Wachen? Darf ich mich rühren? Darf ich ihn anrufen? Nein ... es könnte zerfließen, das Wunder der Christnacht. »Schweigen muß ich«, dachte sie, »stillehalten.
Te semper anteit saeva Necessitas: Clavos trabales et cuneos manu Gestans ahenea; nec severus Uncus abest liquidumque plumbum
»Senk was!« machte Minnichen, und es hielt dem Brüderchen habgierig das Händchen entgegen. »Ja, du wärst mir gescheit! Erst mußt du >Tan te To ni< sagen.« »Truwelpeter!« schrie die Kleine, und sie lachte herausfordernd und klatschte in ihre kleinen, dicken Patschhändchen.
Wort des Tages
Andere suchen