Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 6. Juni 2025
Nachdem ist einer der wichtigsten Erwerbszweige der Zigeuner der Pferdehandel. Schweinehändler ist der deutsche Zigeuner niemals und noch nie gewesen. Sie sind tüchtige und gute Pferdekenner, was ihnen niemand abstreiten kann. Sie besitzen und kennen gute, sicher wirkende Heilmittel gegen Pferdekrankheiten. Man mag da noch so sehr schreien über »Quacksalberei«, es ist doch so! Auch verschiedene Kunstgriffe verstehen sie, die zwar nicht dem Käufer, wohl aber ihnen – nutzen. Auf die Beschreibung dieser »Zunftgeheimnisse«, deren es hier und bei anderen Gelegenheiten, eine große Anzahl gibt, muß ich aus leicht begreiflichen Gründen verzichten. Einige der berühmtesten Pferdehändler bei uns sind z.
»Kann mir's denken,« sagte der Pferdehändler, »hat es und macht Geld mit, und dann dreht er sich um und brennt den Burschen in die rechte Hand. Wenn ich 'ne gute Gelegenheit hätte, ich wollte ihn zeichnen, meiner Seele, er sollte 's 'ne gute Zeit mit sich herum tragen.«
Die Sache aber war die: Als der Sohn bei seiner Heimkehr am Wirtshaus vorbeigekommen war, hatte ihn ein Pferdehändler gefragt, ob er nicht ein Pferd kaufen wolle. Dabei hatte er ihm einen alten Gaul gezeigt, der so jämmerlich zugerichtet war, daß der Bauer den Mann unwillkürlich mit den Worten anfuhr, er müsse ja verrückt sein, wenn er meine, er könne ihn mit so einer Schindmähre anführen.
Ihrem Beruf nach Pferdehändler, Salzagenten, Buchhändler, Dichter, Maler: kropfig, dickbäuchig, oft aber auch sehr schön, sonnenhaft, langgebartet, goldblond . . . Die Instrumente zittern, stöhnen, singen, rülpsen. Es splittert, fließt, knaxt . . . Die Musik: sie ist »dorkan« . . . und die runden Marmortische drehen sich, die Kronleuchter knistern, zertrümmern . . .
Ich bin nämlich Pferdehändler und dein Pferd hat mir gleich in die Augen gestochen, denn es paßt ganz zu einem, auf das ich handele, und das würde ein feines herrschaftliches Gespann geben. Was soll es gelten?« Der Wulfsbauer schüttelte den Kopf: »Es ist mir nicht feil,« sagte er und führte es vor den Wagen. »Na, denn nicht; was nicht ist, kann noch werden.
Wort des Tages
Andere suchen