Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 15. Juni 2025
Mit meiner Ablehnung ihres Antrags spräche ich mich für den bestehenden Zustand in Mecklenburg aus. Ich antwortete, das sei ein Irrtum, er habe überhört, daß ich mich für die Annexion von Mecklenburg an Preußen ausgesprochen habe, da sei doch ihm und seinen Mecklenburger Parteigenossen auf einmal geholfen. Am folgenden Tage nahm ich vor Eintritt in die Tagesordnung zu einer Erklärung das Wort.
Was den Verkehr noch besonders erschwerte, war die Abneigung der eingesessenen Mecklenburger Familien gegen die Preußen und die strenge Scheidung der Gesellschaft nach der Herkunft. Nur der Adel war hoffähig; mühsam hatte Preußen es durchgesetzt, daß wenigstens der Offizier, auch wenn er unadlig war, empfangen wurde.
Was war zu machen gegen die gewalttätige Art, in der Mahlmann seine Anleihen aufnahm? Am Sonntag hatte dann der Mecklenburger einen Blumenstrauß für Agnes, und Diederich, der mit leeren Händen kam, hätte sagen können: „Der ist eigentlich von mir, Fräulein.“ Indessen schwieg er, mit noch mehr Groll gegen Agnes als gegen Mahlmann.
»Wollt Ihr ihn einmal rufen, Jimmy?« »Wenn's sein muß, ja,« sagte dieser. »Apropos Jimmy « »Nun? was giebt's noch?« »Wißt Ihr, die Mecklenburger Bauern, die ich Euch gestern zugebracht « »Nun? kein Geld?«
Diederich sah dem zu und sah in der Sonne die hellblauen Adern, überzogen von roten Haaren, ihre Schläfe kreuzen. Er mußte eine der Tanten ins Eßzimmer führen. Der Mecklenburger hatte Agnes’ Arm in den seinen gehängt. Um den langen Familientisch raschelten die seidenen Sonntagskleider. Die Gehröcke wurden über den Knien zusammengelegt. Man räusperte sich, die Herren rieben die Hände.
Vor etwa 12 Jahren lernte ich einen älteren Herrn, einen Mecklenburger, kennen, der damals in österreichischen Diensten als Leutnant bei einer der Ulanen-Eskadrons gestanden hatte. Er beichtete mir, daß er bei dieser Gelegenheit seine neue Ulanka eingebüßt hätte, die für den Einzug in Berlin bestimmt gewesen war.
=Erster Arkebusier.= Das war für das Mecklenburger Land, Das ihm der Kaiser versetzt als Pfand. Wie? In des Kaisers Gegenwart? Das ist doch seltsam und sehr apart! Wollt ihr mein Wort nicht gelten lassen, Sollt ihr's mit Händen greifen und fassen. =Marketenderin.= Weist her! Ei, das ist ja ein Wallensteiner! =Wachtmeister.= Na, da habt ihr's, was wollt ihr mehr?
Schulze-Delitzsch, Twesten, besonders bekannt geworden durch sein Duell mit Herrn v. Manteuffel; v. Unruh, ein liberaler Reaktionär; Waldeck, der eigentliche Führer der Fortschrittspartei; die beiden Mecklenburger Gebrüder Wiggers, beide ehemalige Revolutionäre, von denen der eine zu den Nationalliberalen, der andere zur Fortschrittspartei gehörte.
Wort des Tages
Andere suchen