Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 22. Juni 2025


Piesecke hat kutschiert und gerade dort, wo der Weg eine steile Böschung hat, umgeworfen. Die Damen sind den Abhang hinuntergekugelt, die beiden Kutscher desgleichen, und die scheu gewordenen Pferde haben den umgekippten Wagen hinter sich hergeschleift und greulich zugerichtet. Von den vier abgepurzelten Personen hat sich der Knecht Ignaz zuerst erhoben.

"Freut mich, freut mich," sagte Herr Pfäffling und trippelte bereits etwas nervös mit seinem rechten Fuß. "Aber jetzt wollen wir gar nicht mehr an den Ball denken, sondern bloß an unsere Tonleiter. G-dur. Nicht immer wieder f nehmen statt fis, das lautet greulich für mich. Schon wieder f! Wieder f! Aber Sie nehmen ja jedesmal f, Sie denken wieder an den gestrigen Ball!"

Der Verweichlichte, Verwöhnte, Der mich jüngst beim Jagen höhnte? Zanga. Seht doch nur den Bart, das Haar. Rustan. Du hast recht, und es ist wahr. Aber erst nur glich er ihm. Jeder Blick, mit neuer Lüge, Zeigt mir anders seine Züge. Was je greulich und verhaßt, All in sich sein Anschaun faßt. Zanga. Schaut, er geht. Rustan. Nicht so! Und halt! Steht mir Rede! Wohin geht Ihr?

Knoll hingegen war beliebt, und wenn er Engelhart zur Zielscheibe seines Witzes machte, sahen sie auch diesen mit günstigeren Augen an, weil sie über ihn lachen konnten. Sie standen fest auf ihren Füßen, die Studenten und Studentlein. Jeder verübte mit dem, was er besaß, und war es noch so wenig, greulich viel Lärm und Geklapper, so daß seiner Armseligkeit nicht beizukommen war.

Denn sie warf sich über ihn her, zerbiß und zerkratzt' ihm Mit den Nägeln das Fell und klaut' und zerrt' ihn gewaltig; Ihre Kinder taten das gleiche, sie bissen und krammten Greulich auf ihn; da heult' er und schrie mit blutigen Wangen, Wehrte sich nicht und lief mit hastigen Schritten zur öffnung.

Flavio stürzte herein in schauderhafter Gestalt, verworrenen Hauptes, auf dem die Haare teils borstig starrten, teils vom Regen durchnäßt niederhingen; zerfetzten Kleides, wie eines, der durch Dorn und Dickicht durchgestürmt, greulich beschmutzt, als durch Schlamm und Sumpf herangewadet. "Mein Vater!" rief er aus, "wo ist mein Vater?"

Hör, Catesby, eh' ein vierzehn Tag' ins Land gehn, Schaff ich noch ein'ge fort, die's jetzt nicht denken. Catesby. Ein häßlich Ding, zu sterben, gnäd'ger Herr, Unvorbereitet und sich nichts versehend. Hastings. O greulich! greulich!

"Ja", fiel der Fuhrmann ein, "da geht es oft recht greulich zu, daß man sich ordentlich fürchten möchte, denn sie erzählen von feurigen Geistern, die auf der Wiese gehen, von Kobolden, die nachts in den Kammern poltern, und von Gespenstern, die Menschen und Vieh ängstigen." "Da haben sie nun freilich nicht die beste Unterhaltung", entgegnete der Student.

So wenig achtete er auf den Weg und die Menschen, daß er sich einmal vor einem Auto stehend fand, das der greulich schimpfende Chauffeur in der letzten Sekunde noch anzuhalten vermocht hatte, das andere Mal in einer spielenden Schar zwei Kinder umstieß. Als er beim Pfauenhof vorüberkam, blieb er unwillkürlich stehen.

Sie brauchen sich deswegen nicht etwa einzubilden, daß ich auf Ihren Quatsch etwas gebe; aber ich habe von Ihnen gehört, und da will ich mal einen Versuch machender Wissenschaft halber, verstehen Sie?“ Die Sibylle rührte sich nicht. Sie sah greulich aus.

Wort des Tages

gesticktem

Andere suchen