Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 22. Juni 2025


Es war so herrlich. Warum habt Ihr nur aufgehört? Und wie geht es nun weiter, sagt doch: wird der Römer nun getötetBettelnd hatte das Kind seine Backe auf Grabbes Hand gepreßt. Er zog sie unwillkürlich zurück. »Mein liebes Kind « Das verdammte Würgen in der Kehle! »Ach, lest doch weiter, jaDas Mädchen streichelte schmeichelnd des Dichters magere Hände. Da ließ er sich am Tische nieder.

Er weiß es zwar nicht. Aber außer einigen sehr groben, sinnlichen Reizen bieten beide nichts, was die Entschlüsse Grabbes rechtfertigen könnte, als eine gewisse Mütterlichkeit, die sich im ordentlichen Haushalten erschöpft. Grabbe will einfach heiraten.

Das Ungeheure der Gegenwart, die damals in der Welt begann, das Auseinanderfallen von Idee und Sein, war kaum spürbar. Grabbes Brust war empfindlichster Seismograph für das anhebende Weltbeben. Er faßte es allerdings noch nicht. Zwar richtete es ihn zugrunde. Aber er wußte nicht, woran er starb. Aus dem Konflikt des Überganges rettete er sich in die Geschichte, zu den großen Gestalten.

Das Leben Grabbes gleicht nun einem Marmorblock, aus dem der Schöpfer einen Kopf und zwei hungrig gen Himmel gestreckte Arme herausgemeißelt hat, aber alles übrige in der rohen Urform des Materials beließ. Und der beredte Mund wird stumm, da er nur noch die Wahrheit, die Erkenntnis des Vergeblichen aussprechen kann.

Er vollendet »Don Juan und Faust«, die beiden Hohenstaufendramen »Heinrich der Sechste« und »Friedrich Barbarossa« und schließlich den »Napoleon«. An der gefährlichsten Alterswende, wo es sich entscheidet, ob man alt werden oder jung bleiben wird, steht Grabbes großer, krampfhafter Versuch zur Synthese. Der Stoff bleibt ungar. Es wetterleuchtet, aber es schlägt nicht ein.

Wort des Tages

kontrahent

Andere suchen