Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 28. Juni 2025
»Wollt Ihr auch auswandern?« sagte Gottlieb rasch. »Auswandern? nach Amerika? hm ich weiß noch nicht,« brummte der Fremde, sich den Bart streichend »es wäre aber möglich daß sie Einen noch dazu trieben. Sind das Euere Kinder?« »Ja. « »Habt Ihr noch mehr?« »Noch einen Jungen von elf und ein halb Jahr.«
Wenn jemand trotzdem einen Schwamm brauchte, konnte er ihn sich am Ende selbst nehmen und den Betrag hinlegen – was Diederich hiermit tat. Gottlieb Hornung ging inzwischen beiseite und pfiff, als sei er allein. Sodann bekundete Diederich seine Teilnahme an dem bisherigen Ergehen des Freundes.
Ihr ältester Sohn der Hans war nicht mit zu Hause gekommen konnte dem heiliger Gott, wie ein Stich traf es sie in's Herz und sie sprang erschreckt von ihrem Stuhl auf und auf den Mann zu. »Gottlieb um aller Heiligen Willen wo ist der Hans? es ist es ist ihm doch nicht etwa ein Unglück geschehn?«
»Hinüber ziehen?« frug die Frau erstaunt, fast erschreckt, und legte die Hand fest auf's Herz, als ob sie die aufsteigende Angst und Ahnung über etwas Großes, Schreckliches da hinunter und zurückdrücken wolle, eh sie zu Tage käme »wo hinüber Gottlieb?« »Nach Amerika;« sagte der Mann leise so leise daß sie das Wort wohl nicht einmal verstand, und nur an der Bewegung der Lippen es sah und errieth.
Knirschend trat er an den Rand der Bühne und erläuterte die Rede des verehrten Herrn Majors dahin, daß das Heer, für das wir alle zu jedem Opfer bereit seien, unser Bollwerk gegen die Schlammflut der Demokratie sei. „Die Demokratie ist die Weltanschauung der Halbgebildeten“, stellte der Apotheker fest. „Die Wissenschaft hat sie überwunden.“ „Sehr richtig!“ rief jemand; es war der Drogist, der sich mit ihm assoziieren wollte. „Herren und Knechte wird es immer geben!“ bestimmte Gottlieb Hornung, „denn in der Natur ist es auch so.
So ward Kunze, als der Vorsitzende, Pastor Zillich, ihn der Versammlung vorstellte, schon mit Stimmung aufgenommen. Diederich freilich, hinter der Rauchwolke, in der das Bureau saß, machte die unliebsame Bemerkung, daß auch Heuteufel, Cohn und einige von ihrem Anhang in den Saal gelangt waren. Er stellte Gottlieb Hornung zur Rede, denn Hornung hatte die Aufsicht.
»Ich weiß nicht,« sagte die Frau, der dadurch allerdings eine Centnerlast von der Seele gewälzt wurde »aber Du bist so sonderbar heut Abend, so still und ernst, und da schlugs mir wie ein Schreck in die Glieder, über den Hans. Ist etwas vorgefallen Gottlieb? «
»Und Ihr seid ein Weber?« sagte der Fremde mit einem Blick auf den Webstuhl »auch schwere Zeiten für derlei Arbeit, mit einer Familie durchzukommen.« »Ja wohl, schwere Zeiten,« seufzte Gottlieb, als in diesem Augenblick die Thür draußen wieder aufging und die Mutter laut ausrief: »Der Hans, lieber Himmel kommt der in dem Wetter.«
Wo nicht mitgeschrien wurde, erschienen auf Diederichs Wink eilends Klappsch oder Fräulein Klappsch. Zur Diskussion meldete sich alsbald Doktor Heuteufel, aber Gottlieb Hornung kam ihm zuvor. Diederich für seine Person blieb lieber im Hintergrund, hinter der Rauchwolke des Präsidiums. Er hatte Hornung zehn Mark versprochen, und Hornung war nicht in der Lage, sie auszuschlagen.
P. S. Warum denn aber zur Oster Meße ihr könnt mir eure Brieffe immer auf der Post unfrancirt schicken, denn das bezahl der Hr. Rector Pforte d. 1 Aprill 1775 Johann Gottlieb Fichte
Wort des Tages
Andere suchen