Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 18. Juni 2025


Das war schon so zu den Zeiten des Drusus. Törring. Kurios! Siebzehnte Szene Trompeten. Bürgermeister. Seine Gnaden der Herzog! Da seid ihr! Frauenhoven. Wir haben den ganzen Nachmittag gesucht- Albrecht. Und gefunden-Nothhafft von Wernberg. Eben jetzt! Albrecht. Mich, meinst du! Oh, köstlicher Fund! Ich bedanke mich! Frauenhoven. Ich strich allein und- Albrecht. Es ging dir besser, wie mir?

Inmitten der heftigen Gaerung, die dies Gesetz und die daraus entstandenen zahlreichen Prozesse in ganz Italien hervorriefen, schien den Italikern noch einmal der Stern der Hoffnung aufzugehen in Marcus Drusus.

Jubelnd vernahm man in Italien, dass Drusus unter Zustimmung der grossen Mehrheit des Senats seine ersten Antraege durchgesetzt habe; mit noch groesserem Jubel feierten alle Gemeinden Italiens nicht lange darauf die Genesung des ploetzlich schwer erkrankten Tribuns.

Drusus' Beispiel hatte gezeigt, was dabei herauskam, wenn man konservative Reformen allein im Vertrauen auf die Senatsmajoritaet durchzusetzen unternahm; es war vollkommen erklaerlich, dass sein Freund und Gesinnungsgenosse verwandte Absichten in Opposition gegen diese Mehrheit und in den Formen der Demagogie zu realisieren versuchte.

Die Gleichstellung der Neubuerger mit den Altbuergern war nichts als die teilweise Wiederaufnahme der von Drusus entworfenen Antraege zu Gunsten der Italiker und wie diese nur die Erfuellung der Vorschriften einer gesunden Politik.

Aber wie Drusus' weitere Absichten sich enthuellten, wechselten die Dinge; er konnte nicht wagen, das Hauptgesetz einzubringen; er musste verschieben, musste zoegern, musste bald zurueckweichen.

Ganz im Sinne des Drusus also forderte er von sich wie von andern zunaechst und vor allem die Einhaltung der Verfassung.

Was durch die nichtkoloniale Assignation von den Domaenen bereits verteilt war, blieb den Empfaengern; die darauf von Gracchus im Interesse des Gemeinwesens gelegten Beschraenkungen, Erbzins und Veraeusserungsverbot, hatte bereits Marcus Drusus aufgehoben.

Eine offizielle Falschmuenzerei war dies so wenig wie unsere Papiergeldfabrikation, da man die Sache ganz offen betrieb: Marcus Drusus beantragte 663 , um die Mittel fuer seine Kornspenden zu gewinnen, die Emission von einem plattierten auf je sieben silberne, neu aus der Muenze hervorgehende Denare; allein nichtsdestoweniger bot diese Massregel nicht bloss der privaten Falschmuenzerei eine bedenkliche Handhabe, sondern sie liess auch das Publikum absichtlich darueber im ungewissen, ob es Silber- oder Zeichengeld empfange und in welchem Gesamtbetrag das letztere in Umlauf sei.

Drusus, nach seiner Art streng sich bescheidend, begnuegte sich daran zu erinnern, dass der Senat also selbst die verhassten Rittergerichte wiederherstelle, und begab sich seines Rechtes, den Kassationsbeschluss durch Interzession ungueltig zu machen.

Wort des Tages

araks

Andere suchen