Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 28. Juni 2025
Eine Biegung kam, weg waren Wagen und Kasperle, und Damian kehrte zornig zu seinen Schafen zurück. Die mußten nun mit den Gänsen zusammen weiden. Mittags ging's heim, und auf dem Hofe rief »Damian ohne Maul« zornig: »Ausgerissen!« »Wer? Ein Schaf?« fragte der Bauer, der das gerade hörte. »Nein!« Damian schüttelte den Kopf. »Kasper!« »Ausgerissen?
Er rannte, die armen Watschelchens mußten auch rennen, bis er an einen leeren Schuppen kam. Dahinein trieb er die Gänse, pflockte die Türe von außen fest zu, und dann lief er selbst einmal wieder in die weite Welt hinein. Gänsejunge sein hatte er satt. Doch »Damian ohne Maul« war rasch hinter dem Ausreißer her. Er sah von weitem, wie Kasperle die Gänse versteckte.
Kasperle erzählte verlegen von Protzendorf, er klagte Damian und Florian bitter an, und der gute Herr Habermus dachte, der kleine Schelm sei wer weiß wie lange dort Gänsehirt gewesen. »Bist du denn auch ordentlich dabei in die Schule gegangen?« fragte er mitleidig. »In die Schule?« Kasperle riß seinen Mund vor Erstaunen noch weiter auf als zuvor aus Hunger.
Die Geschichte wird unserem Fürsten Johann Jakob Joseph Jeremias gemeldet und dem Bauer Strohkopf in Protzendorf dazu, da wird der Damian schon seine Strafe bekommen.« Dem langen Damian wurde es himmelangst, und er, der sonst am Tag kaum drei Worte sprach, bettelte und bat jetzt kläglich, man möchte ihn nicht verraten, er würde Kasperle auch immer beschützen, wenn es einmal in Gefahr geriete.
Da machte er noch längere Schritte, und Kasperle hörte ihn kommen und merkte wohl, er mochte flink Purzelbaum schlagen, mochte sich rollen und kugeln, Damian erwischte ihn doch. Er sprang eine Böschung hinauf, oben ging die Landstraße entlang. Vielleicht gelang ihm da die Flucht. Aber Damian kam näher und näher, doch da zur rechten Zeit rollte ein schöner Wagen heran.
Da mußte einer schon wirklich ein solcher Sauertopf sein wie »Damian ohne Maul«, um nicht zu lachen, doch Windgustel und Wassergustel waren keine Sauertöpfe, die lachten, beinahe barsten sie auseinander. Und nachher schimpften sie.
Die drei Freunde standen vor Damian, schauten ihn an und überlegten, was sie ihm wohl antun könnten. »Einen Frosch aufs Gesicht setzen,« schlug Windgustel vor. »Ihm die Knöpfe abschneiden,« sagte Wassergustel.
Kasperle aber hatte auf dem Dach eine Latte gefunden; mit der rutschte er wieder in die Kammer, und klitsch, klatsch schlug er Damian auf den Hosenboden. Der wußte gar nicht, wie ihm geschah, er wollte ausreißen, denn die beiden in der Kammer bedrängten ihn hart, und dazu schrien alle beide, daß das ganze Haus munter wurde.
»Was?« Damian sah drein, als wollte er das ganze Waldhaus verschlingen. Da kamen Meister Friedolin, Herr Severin, die schöne Frau Liebetraut und ihre Kinder alle herbei, und alle fragten sie: »Kasperle, was ist denn das? Wie kommst du denn wieder her? Willst du nicht mehr zum Herzog gehen?« »Ich will doch schon, aber der will net!« brüllte Kasperle ganz aufgeregt.
Doch könne er hier nichts machen, gerade das Waldhaus liege an der Grenze, und der Fürst dieses Landes und der Herzog, die seien nicht gut Freund mitsammen. Hier dürfe ihn drum der Herzog nicht mehr fangen, aber in Protzendorf wohne jetzt ein Landjäger, um aufzupassen, und Florian und Damian hätten gesagt, wenn sie Kasperle fingen, würde es ihm übel ergehen.
Wort des Tages
Andere suchen