Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 17. Juni 2025
Warum denn der? Warum nicht ich? murrte dann der heimlich aufrührerische Quandt. Es war ein beständiger und unsichtbarer Zweikampf mit dem Schicksal unter der Parole: Warum der andre, warum nicht ich? Vielleicht litt der gute Quandt unter seiner Abstammung; sein Vater war Pastor gewesen, mütterlicherseits kam er von Bauern her.
Ein Anderer erforscht die Parole. Ein Dritter bemannt die Galeeren. Ein Vierter wird die zweitausend Mann nach meinem Schloßhof befördern. Ich selbst werde auf den Abend Alles berichtigt haben und noch überdies, wenn das Glück will, die Bank im Pharao sprengen. Schlag neun Uhr ist Alles im Schloß, meine letzten Befehle zu hören. Verrina. Ich nehme den Hafen auf mich. Bourgognino. Ich die Soldaten.
Lange antwortete am 31. Die Stimmung an sich war vortrefflich. Ich will aber ebensowenig wie Sie die Verantwortung übernehmen, in der jetzigen Zeit der Gärung auf eigene Faust Parole auszugeben, und das wäre bei einem Bericht über diese Versammlung mit ihren interessanten Folgen nötig gewesen.... Ich beurteile die Zeit ganz ähnlich wie Sie, als eine äußerst kritische.
»Wir brauchen die Akademiker nicht!« war die Parole, unter der er stand. »Wenigstens die nicht, die sich erlauben, eine andere Meinung zu haben als wir.«
Ich berufe mich darauf, daß alle Fortschritte auf sozialem Gebiete nicht geschehen sind unter der Parole »Arbeiter gegen Unternehmer«, sondern unter der anderen Parole »fortgeschrittene Arbeiter und fortgeschrittene Unternehmer gegen rückständige Arbeiter und rückständige Unternehmer«. Und das ist die Parole, unter der ich Sie bitte, daß Sie die Arbeit in diesem Kreise mit uns wieder aufnehmen wollen.
Et encor, sire," font ilz, "le pouez vous apertement veoir par le miracle de cellui qui oncques nauoit parle. Et or ly a nostre seigneur deliuree la parole quil le vous a fait a sauoir ". "Par dieu", fait le roy, "vous dictes voir. Ie seroie fol se ie encontre la volente de nostre seigneur me mettoie."
Auch veranstaltete er zeitweilig Champagnergelage mit seinen intimsten Anhängern. Schweitzer gehörte zu den Naturen, die stets mindestens doppelt so viel Geld verbrauchen als sie einnehmen, deren Parole ist: Die Bedürfnisse haben sich nicht nach den Einnahmen, sondern die Einnahmen haben sich nach den Bedürfnissen zu richten, was bedingt, daß sie dann skrupellos das Geld nehmen, wo sie es finden.
Das genügt, um eine bürgerliche Partei, bestehend aus den fortgeschrittenen Elementen, den angesehenen Kaufleuten, den Gelehrten, Rechtsanwälten, Künstlern und Fabrikanten zu bilden, mit der offenen und ungeschminkten Parole: Aufhebung des Ausnahmegesetzes gegen die Juden!
Wie vor wenigen Jahren noch der Weg ins Volk die Parole der künstlerisch-literarischen Jugend gewesen war, so wurde jetzt die Vornehmheit Trumpf.
Ich drängte mich durch die Trabanten, meinem Auftrag gemäß die Parole beim Herzog zu holen wie ich zurücktrete, bringt man den Mohren. Also der Alte ist zu Bette? Calcagno. Mein erster Schreck und Eure nahe Gefahr ließen mich kaum zwei Minuten dort. Sieh doch! wie unsre Landsleute noch zittern. Calcagno. Sie hätten auch nicht so bald herausplatzen sollen. Fiesco.
Wort des Tages
Andere suchen