Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 24. Juni 2025
Der Baron, ebenfalls ein Mensch, der das Leben dort suchte, wo andre es wegwarfen, unterstützte ihn, Barbeck machte den lüsternen Neugierigen und Peter Palm sprach von sozialwissenschaftlichen Forschungsreisen, damit die Sache ein Mäntelchen habe.
Barbeck benahm sich wie ein Faun, er trank mehr, als er vertragen konnte, und wurde nach und nach zudringlich, Klewein, bebend vor Wut, ließ ihn barsch an, es entstand Streit, Peter Palm mußte sich ins Mittel legen, am Ende stritten auch Klewein und Palm und warfen einander Wahrheiten an den Kopf.
Edle von Toggenburg, und Homburg; jene von Nidov, Palm, und Warth mit Eschenbach vereinten dem Ritter Regensberg, den er gewaltig bedrängte, die Scharen; Doch er dachte der List, kriegskundig, dem Feinde zu schaden. Oft ritt Regensberg mit zwölf weißschimmernden Rossen, Welchen voran mit lautem Gebell zwölf ähnliche Doggen Sprangen, zur Jagd, von dem Uttliberg, stolzirend, herunter.
Alles ward geleugnet; ein Spiel seiner selbst rollte der Erdball gesetzlos durch den verödeten Raum. Engelhart spürte Angst vor seiner Existenz und bewunderte den Mut der Leugner. Peter Palm durchschaute seine Jünger; wenn er ihre Schwäche erkannt hatte, durfte er alles wagen. Die Vergeblichkeit menschlichen Mühens wurde in seinem Munde ein Argument des Triumphes.
Doch sehen Sie wohl, dass ich sogleich wieder die Antithese zur Hand habe? doch in der Wahl der Mittel war er dann auch etwas ... frei, und, wie van der Palm ich glaube, zu Unrecht von Napoleon sagte: »Hindernisse der Sittlichkeit standen ihm niemals im Wege!« Nun, dann ist es gewiss leichter, sein Ziel zu erreichen, als wenn man sich durch so etwas wohl gebunden erachtet.
In nordischen Ländern hat der Buchsbaum, ja selbst der kätzchentragende Weidenzweig, das Palmenblatt ersetzt. An der Mosel wird der Buchsbaum geradezu als »Palm« bezeichnet, und auch die aus Weiden gebundenen Festzweige heißen Palmen in slawischen Ländern.
Und weil unter dem Einfluß Peter Palms niemand sich anders führte, jeder aus dem Leeren wirtschaftete und dies trübselige Wesen zum Heldentum emporgelogen wurde, so dachte Engelhart, alles müsse so sein, wie es war, und es sei ein Schimpf, anders aufzutreten, als mit prahlerischen Ansprüchen an eine blind undankbare Welt. Peter Palm stammte aus den niedrigsten Verhältnissen.
Durch Palm wurde er aus der dämmernden Bahn gerissen, die Helligkeit der Zweifel machte ihn sich selber doppelt verachtenswert. Er hatte kein Engagement mehr, kaum ein Unterkommen, und niemand wußte, wie er sein Leben fristete. Den größten Teil seiner Zeit verbrachte er grüblerisch erstarrt im Paradieschen.
Alles, was gesagt wurde, nahm er ganz so, wie es gesagt wurde, das amüsierte Peter Palm im stillen.
Seine Lebensführung war unsinnig, er mußte Schulden machen, und anständige Leute, die ihm bisher wohlgewollt, wurden ihm feindselig gesinnt. Es war alles umsonst, Peter Palm glaubte ihm nicht. »Geben Sie sich keine Mühe,« sagte er, »Sie sind ja doch nur ein verkappter Philister, der zähneklappernd einen Ausflug ins feindliche Land macht.« O dieser Dämon im Schlafrock!
Wort des Tages
Andere suchen