Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 28. Juni 2025
"Puisquelles parlent", fait monseigneur Yuain, "de la fin de chascun et quelles sont si certaines et quelles ne mentent nulle fois, il conuient que ie leur demand la verite de ma fin, et se ie morray par armes ou non". "Vous dictes bien", fait le cheualier, "or le demandes, si orres quelles vous respondront". Lors sescrie messire Yuain tant quil puet: "Et de moy, damoyselles, que dictes vous?
Ein Körper, der in Bewegung war = A, kommt in Ruhe = non A. Daraus nun, daß ein entgegengesetzter Zustand vom Zustande A auf diesen folgt, kann gar nicht geschlossen werden, daß das kontradiktorische Gegenteil von A möglich, mithin A zufällig sei; denn dazu würde erfordert werden, daß in derselben Zeit, da die Bewegung war, anstatt derselben die Ruhe habe sein können.
Sine te exorem, mi pater. Mi. Insanis, aufer. De. Age, da veniam filio. Mi. Satin' sanus es? Ego novus maritus anno demum quinto et sexagesimo Fiam; atque anum decrepitam ducam? Idne estis auctores mihi? Aes. Fac; promisi ego illis. Mi. Promisti autem? de te largitor puer. De. Age, quid, si quid te majus oret? Mi. Quasi non hoc sit maximum. De. Da veniam. Aes. Ne gravere. De. Fac, promitte. Mi.
Denn daß er davon überzeugt war, sich in unmittelbarer Nähe der Quelle befunden zu haben, geht sowohl aus Arrian als aus Strabo hervor, von denen letzterer vom Aornus sagt: #cujus radices Indus non procul a fonte suo alluit#. Um ausfindig machen zu können, was die alten Geographen unter »Indus-Quelle« verstanden, wäre es von Wert gewesen, zu erfahren, wo Aornus lag.
Et cil luy dist tout en plorant: "Sire, dieu le pourroit bien faire, mes non fera il, car ia tant ny auray donneur que ie ny aye plus de honte ne ie ne le tieng pas a merueille, car nul preudomme ny vient qui sans honte sen parte ne ne fist oncques." Et quant il a ce dit, il embrasse lescu et baisse le glaiue, puis laisse courre a lun des dix cheualiers et cil autressi a luy.
{6. (Ibid. p. 180.) Poteva l'Ariosto nella guisa, che ha detto chioma bionda, dir chioma d'oro: ma gli parve forse, che avrebbe avuto troppo del poetico. Da che si puo ritrar, che'l pittore dee imitar l'oro, e non metterlo (come fanno i miniatori) nelle sue pitture, in modo, che si possa dire, que' capelli non sono d'oro, ma par che risplendano, come l'oro. Was Dolce, in dem Nachfolgenden, aus dem Athen
Ein Körper, der in Bewegung war = A, kommt in Ruhe = non A. Daraus nun, daß ein entgegengesetzter Zustand vom Zustande A auf diesen folgt, kann gar nicht geschlossen werden, daß das kontradiktorische Gegenteil von A möglich, mithin A zufällig sei; denn dazu würde erfordert werden, daß in derselben Zeit, da die Bewegung war, anstatt derselben die Ruhe habe sein können.
"Or le poues veoir", fait messire Gauuain, "elles ne seruent fors de parler". Et lors commence le Morholt a penser et messire Gauuain lui demande quil pense. "Ie pense", fait il, "a ces damoiselles, or scay ie bien qui elles sont et de quoy elles seruent. Elles sont .xij. et sont seurs de pere et de mere, et fut voir que lainsnee sot danchantemens tant que ce nestoit se merueilles non.
Der Anfang des ersten Hamlet-Monologs als das non plus ultra naturwissenschaftlicher Dichtung. Der "Hamlet" repräsentirt ein naturphilosophisches Drama, worin Bacon seine Lehre vom menschlichen Körper und dessen Lebensgeist, von Gesundheit und Krankheit, von Leben und Tod und noch vielem Anderen dargelegt haben soll.
Also ist das bloß logische Kriterium der Wahrheit, nämlich die Übereinstimmung einer Erkenntnis mit den allgemeinen und formalen Gesetzen des Verstandes und der Vernunft zwar die conditio sine qua non, mithin die negative Bedingung aller Wahrheit: weiter aber kann die Logik nicht gehen, und den Irrtum, der nicht die Form, sondern den Inhalt trifft, kann die Logik durch keinen Probierstein entdecken.
Wort des Tages
Andere suchen