Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 25. Juni 2025
Sie fühlte daß sie dem heimischen Boden, den Gräbern ihrer Lieben, der alten Dorfkirche und dem stillen Plätzchen, das sie so lange, lange Jahre das ihre genannt, entrissen, für ewig, und auf Nimmerwiedersehn entrissen sei, und sie glaubte jetzt das Herz müsse ihr brechen.
Von Sternen, die so milde blinken, daß dort das Auge landen mag, das müde ward vom Sonnetrinken an einem goldnen Sommertag. Und schlichen hoch ins Weltgetriebe sich wirklich solche Sterne ein, sie müßten der verborgnen Liebe und allen Dichtern heilig sein. Mir ist so weh, so weh, als müßte die ganze Welt in Grau vergehn, als ob mich die Geliebte küßte und sprach: Auf Nimmerwiedersehn.
Aber Homers Name sei noch jung und unbekannt, an Propaganda werde zwar alles Erdenkliche geschehen, doch dergleichen sei sehr kostspielig, kurz er nast ihm als »Entschädigung und Kostenbeitrag« den pramnischen Käse ab, den ein Bauer dem Dichter geschenkt, mäkelt dann noch an dem Käse und verschwindet auf Nimmerwiedersehn. Phron war der erste Verleger. Bild. Skyros.
Ich kehrte nach Hause zurück. Seitdem sah ich sie nie wieder. Wenn ich den Namen des Mannes, den sie geliebt hatte, wüßte, so könnte ich wohl auch leicht herausbringen, wer sie war; ich wollte es aber nicht tun. Ich habe vorhin gesagt, daß diese Frau mir wie ein Traumbild erschienen war; so zog sie auch wie ein Traumbild vorüber und verschwand auf Nimmerwiedersehn. Visionen
Dem reiche ich mein Schwert Und hetz ihn dann durch Feigheit in den Mut So tief hinein, bis er es braucht, wie ich! Ich höre, daß du gleich nach Alexandrien Zu gehen denkst, und wollte Abschied nehmen! Herodes. Abschied! Vielleicht auf Nimmerwiedersehn! Joseph. Auf Nimmerwiedersehn? Herodes. Es könnte sein! Joseph. Ich sah dich nie, wie jetzt! Herodes.
»Auf Nimmerwiedersehn,« sprach Cethegus, als sein Schritt verhallte. »Syphax,« rief er laut, »bringe Wein und das Hauptmahl. Wir müssen uns stärken: – auf morgen.« Elftes Kapitel. Früh am andern Morgen wogte sowohl in Rom als in dem Lager der Goten geschäftige Bewegung.
Noch stund ich im Zweifel, was ich thun sollte. Aber als ich nach dem Herrensitz hinblickte und sah, wie Irmela, das edle Kind, mit Freuden mich gewahrte und mit stummem Gruße mir zu winken schien, da hätte keine Scheu und kluge Fürsicht mich zurückgehalten; und nur heftiges Sehnen überkam mich, ihr noch einmal nahe zu sein, wohl zum letzten Mal, und mit der Kunst, durch die ich ihr werth geworden war und die ich ihr verdankte, ihr zu gefallen und sie zu grüßen auf Nimmerwiedersehn!
Wort des Tages
Andere suchen