Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 25. Juli 2025


Es gibt Kenner des Altertums, welche die Gruppe Laokoon zwar für ein Werk griechischer Meister, aber aus der Zeit der Kaiser halten, weil sie glauben, daß der Virgilische Laokoon dabei zum Vorbilde gedienet habe.

Meine Schwester Luise war jetzt fünfzehn Jahre alt und stand den ganzen Tag am Bügelbrett drüben bei Lotte, die jetzt Frau Meister hieß, und einen kleinen Buben in der Wiege hatte.

Werkleute sind wir: Knappen, Jünger, Meister, und bauen dich, du hohes Mittelschiff. Und manchmal kommt ein ernster Hergereister, geht wie ein Glanz durch unsre hundert Geister und zeigt uns zitternd einen neuen Griff.

Von allen unseren Philosophen, deren Namen in dieser uns bekannten Welt berühmt sind, war den Utopiern vor unserer Ankunft auch nicht ein einziger, nicht einmal gerüchtweise, bekannt geworden; und doch haben sie in Musik, Dialektik, Arithmetik und Geometrie etwa dieselben Entdeckungen gemacht wie unsere alten Meister.

Die Glocke zitterte noch hin und her, aber soviel der Meister Pimperling auch herumleuchtete, Kasperle fand er nicht. Unten sagte der Kasperlemann: »Wir müssen ihn finden, er muß doch da seinUnd er erzählte von der hohen Belohnung, die der Herzog geben wollte, und alle suchten noch eifriger, alle sagten: »Er muß doch da sein! Wer soll sonst die Glocke geläutet haben

Die Struktur der Menschen und Schicksale im »Wilhelm Meister« bestimmt den Aufbau ihrer sozialen Umwelt.

Zu ihrem Willen fanden sie gern die Gäste bereit. Da sprang hin zu Hagen Meister Hildebrand: 2389 Man hörte Waffen klingen an der Helden Hand. Sie waren sehr im Zorne, das zeigte sich geschwind: Von der Beiden Schwertern gieng der feuerrothe Wind. Da wurden sie geschieden in des Streites Noth: 2390 Das thaten die von Berne, wie Kraft und Muth gebot.

Damit ist es nun freilich nichtssagte der Meister auf seiner Schnitzbank nachdenklich den Kopf schüttelnd. Er saß noch immer gern auf seiner Schnitzbank; doch das gute, künstliche Messer leistete kaum noch etwas in seiner Hand.

Zum zweiten Male war er Meister von Berlin geworden. Kaum war ein kurzes Jahr vergangen, und doch: welcher Unterschied zwischen heute und damals!

Auch hier war es wohl der Tod, der ihm die Augen zugedrückt hatte. "Woher ist dieses Bild?" frug ich endlich, da mir plötzlich bewußt wurde, daß der vor mir stehende Meister mit seiner Auseinandersetzung innegehalten hatte. Er sah mich verwundert an. "Das alte Bild?

Wort des Tages

hinüberreichend

Andere suchen