Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 4. Juni 2025


Es ist noch relativ leicht einzusehen, daß bestimmte Arbeits- und Lebensgewohnheiten verloren gegangen sind. Die Gründe hierfür erschließen sich uns erst, wenn wir uns den notwendigen Entwicklungen gegenüber offen zeigen und sie aus einer gänzlich neuen Perspektive betrachten.

Man kann diesen Katechismus der Totemreligion erst würdigen, wenn man in Betracht zieht, daß Reinach hier auch alle Anzeichen und Resterscheinungen eingetragen hat, aus denen man den einstigen Bestand des totemistischen Systems erschließen kann. Eine besondere Stellung dieses Autors zum Problem zeigt sich darin, daß er dafür die wesentlichen Züge des Totemismus einigermaßen vernachlässigt.

Der Schlund ist enorm aber erst wenn der Uhu ihn öffnet, kann man es sehen. Die Mundwinkel gehen ganz bis hinter die Augen und enden fast bei den Ohren; sie erschließen einen feuerroten, dampfenden Schlund, der den verhältnismäßig engen Trichter zu einem ungeheuren Sack bildet, in dem eine ganze Stallratte verschwinden kann.

In mir wird die Neigung, mich in Briefen zu erschließen, besonders durch den noch nicht verflogenen Hauch der persönlichen Nähe des mir teuren Menschen gesteigert. Nun sind Sie also dieserTeurefür unbestimmte Zeit. Genügt Ihnen das? Sie Unerfahrener wissen eben nicht, wie rasch ein neues Erlebnis Sie von mir wegtreiben könnte. Ihrer ungelebten Vergangenheit traue ich nicht.

Noch bezeichnender für den Erzähler Salus ist wohl aber die feine und seltsame Geschichte »Hände«, in der sich uns ganz neue Empfindungsgebiete erschließen. Zu einem Sterbenden wird in der Nacht der Arzt und der Priester gerufen; und nun stehen beide an seinem Lager und jeder tut das Seine.

Unter den eignen Landsleuten nahm er dieselbe Stellung ein wie überall sonst zwischen Menschen: er genoß Achtung, ja zuweilen Verehrung, ohne geliebt zu werden. Trotz all des tief Gemeinsamen, was ihn mit den Kameraden verband, blieb eine kühle Ferne zwischen Rolfers und den Mannschaften. Das änderte sich auch nicht durch die brüderliche Teilung von Liebesgaben, durch die Trauer um Gefallene, durch die Schulter an Schulter bestandenen Gefahren. Rolfers war keine Natur, die sich warm erschließen konnte, oder die

Einige Kapitel der Originalausgabe sind in der deutschsprachigen Edition entfallen, andere wurden stark überarbeitet. Entfallen sind vor allem solche Kapitel, die sich in ihren inhaltlichen Bezügen einem deutschen Leser nicht unmittelbar erschließen würden. Ein Nachwort, das sich ausschließlich an die deutschen Leser wendet, wurde ergänzt.

Ach, das Herz ward dir durchspießet Von verräterischem Stahl, Blutge Versöhnung sprießet Aus der heilgen Wunden Mal. Aber ach, die Sonne spielet Ewig nur mit meiner Qual, Ewig, ewig sie mir zielet, Nimmer tötet mich ihr Strahl. Wenn so rasch die Wolken fließen Um den nackten Feuerball, Alle Narben sich erschließen, Aufstehn meine Sünden all.

Ruh das Herz und Lust den Sinn durchfließen, Wann des holden Liedes Töne Also anstimmt die Sirene, Daß die Klügsten selbst das Ohr erschließen! Doch von ihres Wesens Grunde Gibt selbst Schönheit nur geringe Kunde: Sie ist höchste aller Seelenwonnen, Von der Anmut holdem Kleid umsponnen. Klemens

Himmelschlüssel, goldig, zart, Blumen von besondrer Art, schickt er euch mit Grüßen. Seht, sie leuchten sonnengleich; Liebe heißt das Himmelreich, das sie euch erschließen. Dieses blaue Sternchen spricht frommen Sinns: Vergiß-mein-nicht, vergiß mir nicht die Treue! Treue, die zu Liebe steht, ist so stark wie ein Gebet, tröstet stets aufs neue. Hier Narzissen.

Wort des Tages

pfingstlappen

Andere suchen