Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 22. Juni 2025
Die Gewohnheit, in Büchern zu lesen, in denen kein Wort von seinem Platze gerückt werden durfte, ohne den geheimen Sinn zu stören, das vorsichtige, achtungsvolle Abwägen eines jeden Satzes nach Sinn und Doppelsinn, hatte ihren Ausdruck geformt. Nur mitunter verloren sich seine Gedanken in ein Dämmern von wohliger Melancholie.
Bei diesem entsteht der Doppelsinn dadurch, dass das eine Wort zwei homonyme Bedeutungen in sich schliesst und zwar am häufigsten die methaphorische und sinnliche Bedeutung. Diese Witze sind sehr verbreitet und stehen ihrem Werthe nach den Klangwitzen nahe, weil sie sehr wohlfeil sind. Nicht eigentlich wir machen dieselben, sondern die Sprache macht sie für uns.
Es muß dies sein Anderssein aufheben; dies ist das Aufheben des ersten Doppelsinnes, und darum selbst ein zweiter Doppelsinn; erstlich, es muß darauf gehen, das andere selbstständige Wesen aufzuheben, um dadurch seiner als des Wesens gewiß zu werden; zweitens geht es hiemit darauf, sich selbst aufzuheben, denn dies Andere ist es selbst.
Es ist dein Name wie es meiner ist. Ich nähm' es übel, wenn's ein andrer wäre. Mich freut es, dass er sein Gefühl für dich In diesem Doppelsinn verbergen kann. Ich bin zufrieden, dass er meiner auch Bei dieses Namens holdem Klang gedenkt.
Mir widert dieser Reden Doppelsinn, Die nichts als Stolz, als schlechtverhüllter Hochmut. Drum frag ich offen dich zum letztenmal Doch regt sich auch der Stolz in dieser Brust Ausweichen den zu sehn den ich begrüßt, Den zu bemerken nur ich mich gewürdigt. So höre du auch eine Gleichnisrede, Sie soll mir zeigen ob du weise bist.
formen zeigen ebenfalls diesen Widerspruch; doch ist bei ihnen der Doppelsinn nicht in dem gesprochenen Wort oder der geschehenen Aeusseruug selbst enthalten, sondern wird erst durch die Hörenden dem Sinn des Redenden entsprechend hineingelegt. Es sind dies die beiden Formen der Ironie und des Vexirwitzes.
So wie hier in der doppelsinnigen Construction oder wie vorher in einem doppelsinnigen Wort, so liegt oft das punctum saliens des Witzes in einem ganzen Satze, der seinen Doppelsinn entweder in sich trägt oder durch eine ihn begleitende Geberde erhält. Meist handelt es sich dabei um ein absichtliches Missverständniss. Ich will diese Classe nennen.
Träumt man von geschnittnem Korn, so bedeutet es, dass man die Liebste verlieren werde. Denselben Doppelsinn des ehelichen und des Ackersegens hat nun auch der Aehrenbüschel in Walburgis Hand.
Auch das Unendliche hat den Doppelsinn, eines jener beiden Momente zu seyn, so ist es das Schlechtunendliche, und das Unendliche zu seyn, in welchem jene beide, es selbst und sein anderes, nur Momente sind.
Eine Handlung etwa ist Gegenstand der witzigen Sinnvertauschung, wenn der Bediente, dessen Herr im Zorn ein Gericht zum Fenster hinauswirft, Miene macht das ganze übrige Essen sammt Tischtuch etc. folgen zu lassen: der Herr wünschte ja wohl auf dem Hofe zu speisen. Überall haftet hier der Doppelsinn an denselben unveränderten Zeichen.
Wort des Tages
Andere suchen